Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Zentrales Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Entwicklungsoptionen für die Wärmeversorgung des Wohngebäudebestands, die sozial verträglich, durch die beteiligten Akteure akzeptiert und ökonomisch sowie ökologisch [...]
mehr Informationen
In einer Kurzstudie hat das IÖW geprüft, wie sich ein geänderter Verteilungsmechanismus auf die Kosten der EEG-Umlage auswirken würde. Hierbei wurde angenommen, dass die Basis für die EEG-Umlage erweitert wird, indem nicht [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Wasserflüsse in Deutschland“ startet in eine zweite Phase, in der es sein Angebot für Schulen aufbereitet. Das Projekt hat seit 2011 Informationen rund um Wasser und seine Nutzung in Deutschland zusammengetragen [...]
mehr Informationen
Um Rebound-Effekte und deren Ursachen bei der Sanierung von Nichtwohngebäuden genauer zu untersuchen, hat das Projektteam Zukunft Bau im Rahmen einer Sondierungsstudie eine Methodik dafür entwickelt und in ersten Fallstudien [...]
mehr Informationen
Deutschland steht mit der Energiewende vor einer fundamentalen Transformation des Energiesystems, das künftig von überwiegend erneuerbaren Energien geprägt sein soll. Ein wesentlicher Treiber dabei sind vor allem die [...]
mehr Informationen
Mit dem Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) regionale Strukturen im Bereich Bioenergie aufbauen und stärken. Als Teil der Begleitforschung des Wettbewerbs [...]
mehr Informationen
Abfallmengen umfassend zu reduzieren und Abfallvermeidungspotentiale zu erschließen, sind wesentliche Ziele der europäischen Abfallpolitik. Beide Strategien leisten wichtige Beiträge zur nachhaltigen Ressourcennutzung. [...]
mehr Informationen
Private Haushalte geraten zunehmend nicht nur als Nachfrager, sondern auch als Anbieter von innovativ erzeugtem Strom in den Blickpunkt. Die Einsatzmöglichkeiten regenerativ erzeugten Stroms werden insbesondere durch die [...]
mehr Informationen
Die Umweltwirtschaft ist mittlerweile zu einem bedeutenden Segment der deutschen Ökonomie geworden. Dieses wächst nicht nur stetig weiter, sondern schafft auch gute und anspruchsvolle Arbeitsplätze. Arbeitsfelder wie Energie- [...]
mehr Informationen
Änderungen der Landnutzung haben neben ökologischen Folgen immer auch sozioökonomische Konsequenzen. Das IÖW-Teilvorhaben „Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien“ führt daher direkte und indirekte Kosten und [...]
mehr Informationen
Die Landeshauptstadt München hat das bifa Umweltinstitut in Kooperation mit dem IÖW beauftragt, die Erarbeitung eines Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und die Zusammenarbeit aller betroffenen [...]
mehr Informationen
Küsten- und Randmeere dienen als natürliche Umsatz- und Lagerstätten für landseitige Einleitungen. Der Hauptort für die Modifikation und die Ablagerung der eingebrachten Stoffe sind in den meisten Fällen die Sedimente, deren [...]
mehr Informationen
Die Energiewende als gesellschaftlicher Wandlungsprozess ist sowohl durch neue Handlungsmöglichkeiten, als auch durch neue Verantwortlichkeiten gekennzeichnet: Bürgerinnen und Bürger gestalten die Energiewende aktiv und [...]
mehr Informationen
Die Sharing Economy hat weite Teile von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Getrieben durch Informations- und Kommunikationstechnologien, durch die Digitalisierung sowie durch kulturelle Wandlungsprozesse sind neue [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf dem Stadtentwicklungsplans Klima (StEP Klima), werden im „Anpassungskonzept Folgen des Klimawandels Berlin“ die Wirkungspfade des Klimawandels für die Stadt und ihre Teilsysteme verdeutlicht sowie erforderliche [...]
mehr Informationen