Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Land Berlin verfasst ein integriertes, alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren umfassendes Energiekonzept 2020. Die Erstellung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (Förderung [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Die Basis der Bewertung bildet ein umfassendes Kriterienset, das seit 1994 ständig [...]
mehr Informationen
Ziel des Verbundvorhabens ist es die regionalen Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz auszuloten. Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass Ansätze des regionalen Klimaschutzes von regionalen Akteuren initiert und [...]
mehr Informationen
Die Elbe ist ein relativ naturnahes Fließgewässer in Deutschland, an das unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt werden. So fordert die Binnenschifffahrt, dass die Fahrbedingungen auf der Elbe verbessert werden sollen, [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung konzipieren und organisieren Schlange & Co. und das IÖW ein Leadershipforum. Ziel ist es, Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung des Ordnungsrahmens auszuloten, um [...]
mehr Informationen
Im Fokus dieses Projektes standen Dialogprozesse und Partizipationsverfahren im Bereich von Nanotechnologien. Ziel war es, eine eigenständige Dialogplattform zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für (forschungs-)politische [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde ein Workshop für die Träger des tunesischen Umweltzeichens konzipiert und durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei der Wissenstransfer von verschiedenen Umweltzeichensystemen zum tunesischen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen einer Innovations- und Technikanalyse werden die Chancen und Risiken selbstorganisierender adaptiver Systeme mit dem Fokus auf Organic Computing untersucht. Ein wesentlicher Treiber entsprechender technischer [...]
mehr Informationen
Produkte könn(t)en viel erzählen – zum Beispiel über umwelt- oder gesundheitsbezogene Wirkungen bestimmter Produkteigenschaften bei Herstellung, Gebrauch oder Entsorgung. Um bestimmte, dem Verbraucher in der Regel verborgene [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen (Life-cycle-assessements - LCA) nach ISO trugen wesentlich dazu bei, diese Methodik zu einer breiten Anwendung zu bringen. Jedoch haben diese LCA Grenzen, etwa hinsichtlich ihrer empirischen Güte, ihrer [...]
mehr Informationen
Im Forschungsprojekt DYNAMIKON wird am Beispiel der Freizeitmobilität untersucht, welche kurz- und mittelfristigen Faktoren für die Veränderung des Konsumhandelns verantwortlich sind. Dabei werden nicht nur ökonomische [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht Chancen und Risiken des Exports umweltbezogener Dienstleistungen im Abwasserbereich nach China. In einem mehrstufigen empirischen Vorgehen, das auf der Befragung von Institutionen der Exportförderung [...]
mehr Informationen
Die Studie zeigt auf, welche Investitionen die vier größten auf dem deutschen Energiemarkt aktiven Energieversorgungsunternehmen - E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall – konzernweit und in Deutschland tatsächlich in Erneuerbare [...]
mehr Informationen