Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Eine wachsende Zahl von internationalen Forschungsergebnissen zeigt nicht nur, dass extreme Wetterereignisse insbesondere zu einer Zunahme von Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen, sondern auch [...]
mehr Informationen
Durch den weltweit fortschreitenden Urbanisierungsprozess nehmen Städte eine stetig wichtiger werdende Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung ein. Stadt- und Freiraumplanung sind dabei entscheidende Disziplinen, um [...]
mehr Informationen
E-Mobilität ist der Megatrend im Fahrzeug- und Antriebsbereich. Sie bietet im Vergleich zum fossilen Verbrennungsmotor und anderen Alternativen wie Wasserstoff oder E-Fuels deutliche ökologische Vorteile und ist daher neben [...]
mehr Informationen
Die Unternehmensberichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen befindet sich im Umbruch. Die bisher meist freiwilligen Standards und Rahmenwerke zur Berichterstattung werden auf EU-Ebene hin zu mehr Verbindlichkeit und [...]
mehr Informationen
Eine gerechte sozial-ökologische Transformation im Sinne einer „Just Transition“ ist eine komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die Herausforderungen sind groß: Es geht nicht allein darum, Antworten auf die [...]
mehr Informationen
Das Ernährungssystem spielt eine zentrale Rolle, um Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Klima- und Biodiversitätsschutz, zu erzielen. Vor allem der Verzehr von tierischen Lebensmitteln, insbesondere Molkerei- [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Art des Wirtschaftens tiefgreifend, ihre sozial-ökologischen Effekte sind jedoch zwiespältig. Diese Ambivalenz der Digitalisierung hat das Bundesumweltministerium in [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat in der Nationalen Bioökonomiestrategie im Jahr 2020 Leitlinien für eine an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige und biobasierte Wirtschaftsform formuliert. Diese Leitlinien bieten auch [...]
mehr Informationen
Grüner Wasserstoff wird gegenwärtig in Zukunftsstrategien der Klima-, Energie- und Innovationspolitik fast schon als „Allheilmittel“ gehandelt. Ausdruck beigemessener Bedeutung ist zum Beispiel die Nationale [...]
mehr Informationen
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist eine [...]
mehr Informationen
Die Erwartungen an Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Entscheidungsfindung in Wirtschaft und Gesellschaft sind hoch. Ob Sprach- oder Gesichtserkennung, Empfehlungssysteme, autonomes Fahren, medizinische Diagnostik [...]
mehr Informationen
Die grüne und digitale Transformation der Wirtschaft, die sogenannte Twin Transition, ist in den letzten Jahren zu einer zentralen politischen Priorität der Zukunftsvorsorge avanciert. Digitalisierung hat das Potenzial, durch [...]
mehr Informationen