Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Digitalisierung transformiert Wirtschaft, Gesellschaft und unsere Konsum- und Lebenswelten. Geschäftsmodelle werden immer datenbasierter und setzen vermehrt auf personalisierte Werbung, Produkte und Preise. Auch verändert [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens sollen die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels unter Umweltgesichtspunkten analysiert und bewertet werden. Das Projekt untersucht, welche Umwelteffekte durch die Digitalisierung [...]
mehr Informationen
Solarenergie und Mieterstrom sind ein Schwerpunkt des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030), denn die Technologie ist zentral für Klimaschutz und für die soziale Teilhabe am Transformationsprozess [...]
mehr Informationen
Etwa die Hälfte der CO2-Emissionen Berlins resultieren aus der Wärmeversorgung von Gebäuden. Den Wärmebedarf durch energetische Gebäudesanierung zu reduzieren und auf erneuerbare Energien und Abwärme in der Wärmeversorgung [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht das transformative Potenzial von Konzepten und Praxisbeispielen einer alternativen Ökonomie für eine soziale und ökologische Entwicklung Berlins. Zudem entwickelt es Vorschläge, wie diese Potenziale [...]
mehr Informationen
In vielen deutschen Städten wächst die Bevölkerung. Das führt zu einem erhöhten Flächenverbrauch in den Städten: Wohnungen und Gewerbebauten werden realisiert, zentrale Infrastrukturen etwa im Mobilitätsbereich eingerichtet. [...]
mehr Informationen
Mit dem Thema Bioökonomie widmete sich das Wissenschaftsjahr 2020/2021 der Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Wirtschaftsform. In Zeiten einer schnell wachsenden Weltbevölkerung, schwindender [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird ein Drittel der Endenergie genutzt, um Raumwärme und Warmwasser zu erzeugen – bislang überwiegend auf Basis fossiler Brennstoffe. Damit die Energiewende gelingt, braucht es neue Ansätze für eine [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Das Gesetz verlangt die Offenlegung von Angaben zu Umweltbelangen, [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamt- und etwa zehn Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen [...]
mehr Informationen
Das Projekt zielt darauf ab, Biodiversität in den Abbaustätten der Baustoffindustrie zu erhalten und zu fördern. Kies, Sand, Ton und Gips sind Massenrohstoffe, die zur Herstellung von Baustoffen benötigt werden. Laut [...]
mehr Informationen
Die deutsche Bundesregierung hat im Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) im Dezember 2015 beschlossen, dass der Bund ein Gesamtangebot für Klimadienste und Klimaanpassungsdienste [...]
mehr Informationen
Wie große Städte und ihr Umland sich gemeinsam weiterentwickeln können, ist zunehmend zur Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit von Regionen geworden. Dies gilt umso mehr für kleinere Großstädte (auch „Regiopole“ genannt), [...]
mehr Informationen
Die globale Corona-Pandemie traf die meisten Länder unvorbereitet und hat bis heute massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Weltbevölkerung. Gleichzeitig führten die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit sowie Reichweite des deutschen Umweltzeichens Blauer Engel als Nachhaltigkeitszeichen weiter auszubauen. Das Vorhaben soll ein Beitrag dazu leisten, dass [...]
mehr Informationen