Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Der Bund hat sich entsprechend der Vorbildwirkung der öffentlichen Hand bis 2020 zum Ziel gesetzt, den Wärmebedarf der Bundesliegenschaften insgesamt um 20 % zu reduzieren, und erstellt derzeit dafür einen Sanierungsfahrplan. [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Wasserflüsse in Deutschland in einer integrativen Analyse zu erfassen und in innovativer Weise abzubilden.
mehr Informationen
Bei dem EU geförderten Vorhaben RESPONDER geht es um die Entwicklung und Erprobung eines Wissenstransfersystems zum Thema nachhaltiger Konsum und Wirtschaftswachstum. Adressaten sind neben wachstumsfreundlichen und [...]
mehr Informationen
Während das Thema Klimaschutz (Mitigation) schon seit längerer Zeit die öffentliche Debatte prägt, hat das Thema Anpassung (Adaptation) erst nach und nach an Relevanz gewonnen. Mittlerweise ist in Deutschland jedoch eine [...]
mehr Informationen
Sowohl Klimamodelle als auch ökonomische Modelle und Methoden erkennen inzwischen an, dass für eine zielgerichtete Beratung von Entscheidungsträgern Informationen auf lokaler und regionaler Ebene notwendig sind. Dies [...]
mehr Informationen
Es besteht heute weitgehend Konsens, dass kommunales Engagement notwendig ist, um auf höherer Ebene politisch vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. Regionale Selbstversorgung durch erneuerbare Energien kann hierzu einen [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 und dem damit verbundenen Beschluss des Gesetzesentwurfes im Kabinett am 9. April 2014 soll die Kurzstudie anhand der [...]
mehr Informationen
Die neue Landesregierung möchte Berlin beim Klimaschutz unter den Metropolen weltweit als Vorreiter etablieren. Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ im Auftrag der Senatsverwaltung für [...]
mehr Informationen
Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende muss durch Energieeffizienzmaßnahmen flankiert werden. Einer der relevantesten Bereiche ist dabei die energetische Sanierung des Gebäudebestandes, wo vor allem durch [...]
mehr Informationen
Durch die Verzahnung von Erkenntnissen und Methoden aus Geographie, Hydrologie, Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie dem Umweltingenieurswesen möchte GETIDOS eine sozial-ökologische Perspektive auf die [...]
mehr Informationen
In dem Vorhaben sollen die Wirkungen bzw. Wirkungspotenziale verschiedener klimapolitischer Instrumente differenziert nach den im Vorhaben untersuchten sozialen Gruppen analysiert werden; dabei werden Effizienz und [...]
mehr Informationen
Im Projekt „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovation – Konzepte und Praxis“ sollen Potenziale sozialer Innovationen zur umweltpolitischen Förderung des nachhaltigen Konsums erschlossen werden. Im Mittelpunkt des Projektes [...]
mehr Informationen
Der Blaue Engel ist eine tragende Säule des produktbezogenen Umweltschutzes in Deutschland. Er ist das älteste Umweltzeichen der Welt und gilt in Deutschland als zentrale Orientierungsmarke für nachhaltige Innovationen bei [...]
mehr Informationen
Die Wertschöpfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist neben dem Klimaschutz ein wichtiges Argument politischer Entscheidungsträger auf den verschiedenen räumlichen Ebenen. In der Studie „Kommunale Wertschöpfung [...]
mehr Informationen
Der „Umweltpreis für Unternehmen“ des baden-württembergischen Umweltministeriums besteht seit über 20 Jahren. Unternehmensbewerbungen haben einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu folgen, die Auswertung der Bewerbungen erfolgt [...]
mehr Informationen