Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das IÖW hat in den letzten Jahren eine Reihe von Studien zur Quantifizierung der Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien erarbeitet. Im Auftrag von Greenpeace Deutschland hat das IÖW im Rahmen dieses [...]
mehr Informationen
Im Projekt „FAIR-FUELS?“ wird der Frage nachgegangen, inwieweit Biokraftstoffe in sozial-ökologisch verträglicher Weise produziert und genutzt werden können. Da Biokraftstoffe regional produziert, die Produkte und Rohstoffe [...]
mehr Informationen
Für das Ziel einer „großen Transformation“ muss die Frage nach den Produktionsformen der Zukunft neu gestellt werden, da sich aus technologischen und organisationalen Innovationen auf der einen sowie sich verändernden [...]
mehr Informationen
Im Feld der Nachhaltigkeitsforschung ist zu beobachten, dass der erfolgreiche Transfer des generierten Wissens in die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Handlungsfelder begrenzt bleibt. Ursachen liegen u.a. [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projekts waren die sowohl in weiten Bereichen der interessierten Öffentlichkeit als auch in diversen wissenschaftlichen Disziplinen verstärkt diskutierten Vorschläge zur Transformation der Gesellschaft hinzu [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen auszeichnen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Der Wettbewerb richtet sich sowohl [...]
mehr Informationen
Während Klimaschutz in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen bereits als eine wichtige nationale Angelegenheit betrachtet wird, ist die Auseinandersetzung mit den Anpassungsbedarfen an den Klimawandel wie [...]
mehr Informationen
"CORPUS - Enhancing the Connectivity Between Research and Policymaking in Sustainable Consumption” aims to develop novel approaches to knowledge brokering (KB) between policy-making and research. It will foster evidence-based [...]
mehr Informationen
Rund 950 Mio. Bücher werden im Jahr in Deutschland produziert. Genau wie Zeitschriften sind sie heute Industrieprodukte, deren Herstellung große Mengen an Emissionen, Abwässern und Abfällen verursacht. Gleichzeitig nimmt die [...]
mehr Informationen
Ein Ansatz zur nachhaltigeren Gestaltung von Mobilität ist die Nutzung erneuerbarer Energien (EE), beispielsweise in Form von Biokraftstoffen und Biogas oder aber durch den Einsatz von EE-Strom und daraus erzeugtem [...]
mehr Informationen
Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) plante die Einführung eines IT-gestützten Reporting Tools für die Global Compact-Berichterstattung von Unternehmen. Mit Hilfe des Instrumentes soll insbesondere mittelständischen [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben wurde im Rahmen des Biona Förderprogramms des BMBF durchgeführt. Dem Projektziel, ein adaptives Lagerungssystem für dekubitusgefährdete Patienten zu entwickeln, wurde mit einem funktionstüchtigen [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die weitere Förderung der Marktdissemination umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen durch das öffentliche Beschaffungswesen (GPP). Gleichzeitig sollen auch die Maßnahmen seitens Deutschlands [...]
mehr Informationen
Im Vorfeld des Bund-Länder-Energiegipfels am 02.11.2012 gab es von Seiten der Bundesregierung Überlegungen, den Leistungszubau bei Wind und Biomasse zu deckeln – ähnlich dem Auslaufen der Einspeisevergütung für [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Clusterkonferenz Energietechnik der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) wurden 2011 verschiedene Maßnahmen priorisiert und in den Entwurf zum Masterplan Energietechnik aufgenommen. Eine dieser priorisierten [...]
mehr Informationen