Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das zweijährige Pilotprojekt zielt darauf, 10 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Berlin über Beratung und Qualifizierung zu einem systematischen Zugang zur Unternehmensverantwortung (CSR) zu verhelfen und sie [...]
mehr Informationen
In Deutschland besteht eine Vielfalt von Kennzeichen, die über einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit von Produkten informieren. Eine Produktkennzeichnung, mit der die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien für [...]
mehr Informationen
Das Land Berlin verfasst ein integriertes, alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren umfassendes Energiekonzept 2020. Die Erstellung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (Förderung [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Die Basis der Bewertung bildet ein umfassendes Kriterienset, das seit 1994 ständig [...]
mehr Informationen
Ziel des Verbundvorhabens ist es die regionalen Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz auszuloten. Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass Ansätze des regionalen Klimaschutzes von regionalen Akteuren initiert und [...]
mehr Informationen
Die Elbe ist ein relativ naturnahes Fließgewässer in Deutschland, an das unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt werden. So fordert die Binnenschifffahrt, dass die Fahrbedingungen auf der Elbe verbessert werden sollen, [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung konzipieren und organisieren Schlange & Co. und das IÖW ein Leadershipforum. Ziel ist es, Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung des Ordnungsrahmens auszuloten, um [...]
mehr Informationen
Im Fokus dieses Projektes standen Dialogprozesse und Partizipationsverfahren im Bereich von Nanotechnologien. Ziel war es, eine eigenständige Dialogplattform zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für (forschungs-)politische [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde ein Workshop für die Träger des tunesischen Umweltzeichens konzipiert und durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei der Wissenstransfer von verschiedenen Umweltzeichensystemen zum tunesischen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen einer Innovations- und Technikanalyse werden die Chancen und Risiken selbstorganisierender adaptiver Systeme mit dem Fokus auf Organic Computing untersucht. Ein wesentlicher Treiber entsprechender technischer [...]
mehr Informationen
Produkte könn(t)en viel erzählen – zum Beispiel über umwelt- oder gesundheitsbezogene Wirkungen bestimmter Produkteigenschaften bei Herstellung, Gebrauch oder Entsorgung. Um bestimmte, dem Verbraucher in der Regel verborgene [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen (Life-cycle-assessements - LCA) nach ISO trugen wesentlich dazu bei, diese Methodik zu einer breiten Anwendung zu bringen. Jedoch haben diese LCA Grenzen, etwa hinsichtlich ihrer empirischen Güte, ihrer [...]
mehr Informationen
Im Forschungsprojekt DYNAMIKON wird am Beispiel der Freizeitmobilität untersucht, welche kurz- und mittelfristigen Faktoren für die Veränderung des Konsumhandelns verantwortlich sind. Dabei werden nicht nur ökonomische [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen