Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In Deutschland sind über 2.000 Bürgerenergiegemeinschaften mit mehr als 500.000 Mitgliedern ein wichtiger Motor für die dezentrale Energiewende. Bürgerinnen und Bürger schließen sich zusammen und betreiben gemeinsam [...]
mehr Informationen
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn: aktive Mobilität ist der Schlüssel zu einer klimagerechten, gesunden Mobilitätswende. Doch wie gelingt der Umstieg? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus, wenn sich Städte [...]
mehr Informationen
Aktuell werden besonders vermietete Mehrfamilienhäuser noch selten ambitioniert energetisch saniert. Vermietende nehmen solche Sanierungen als herausfordernd wahr, auch da die wirtschaftlichen Vorteile gering sind und die [...]
mehr Informationen
Ob Eisbecher, Topfkräuter im Supermarkt oder To Go-Salate: Lebensmittel sind häufig in Kunststoffen verpackt, die nur kurz genutzt und selten wiederverwendet oder recycelt werden. Neben dem erheblichen Ressourcenverbrauch [...]
mehr Informationen
Wohnungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle, um einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Anders als private Akteure haben sie bei der energetischen Sanierung und beim Wechsel von Heizungsanlagen zwar stets [...]
mehr Informationen
In der Textilindustrie entstehen erhebliche Mengen an Abfall, bevor die Produkte auf den Markt kommen. Großen Anteil haben daran Ausschüsse wie Verschnitte, Faser- und Garnreste (Post-Industrial Waste) sowie Überschüsse und [...]
mehr Informationen
Pflanzenkohle kann CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig Kohlenstoff speichern. Beim Herstellungsprozess der Pyrolyse werden Biomasse-Reststoffe bei hohen Temperaturen und unter Ausschluss von Sauerstoff zu Kohle [...]
mehr Informationen
Von allen Politikinstrumenten aus dem Bereich „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ kann die öffentliche Beschaffung ökonomisch den größten Hebel entfalten, um Produktmärkte in Deutschland in Richtung Nachhaltigkeit zu [...]
mehr Informationen
Die Ressourcenkrise ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und maßgeblich für Artensterben und Klimakrise verantwortlich. Über 90 Prozent des Biodiversitätsverlusts und der Wasserknappheit sowie etwa die [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Im Projekt ISAP I wurde ein Online-Informations- und [...]
mehr Informationen
Stadtgrün schafft vielfältigen Nutzen: Die Menschen in den Städten können sich hier zurückziehen und erholen. Zudem sorgen die Grünflächen bei Hitzewellen für Abkühlung und können bei Starkregen Überflutungen mindern. [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels stellen insbesondere städtische Regionen vor enorme Herausforderungen, etwa den Umgang mit Starkregen. Um Überschwemmungen und Überläufe in der Mischkanalisation zu vermeiden, bietet das Konzept [...]
mehr Informationen
Mehr Wetterextreme, gesundheitliche Risiken und wirtschaftliche Unwägbarkeiten: Auch Deutschland muss sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Wie im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung [...]
mehr Informationen
Die Vernetzung zwischen den Themenfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie stehen im Fokus der zivilgesellschaftlichen Bewegung „Bits & Bäume“ (B&B). Zehn NGOs und wissenschaftliche [...]
mehr Informationen
Kleingärtner*innen machen es vor: sie ernten einen Teil dessen, was sie täglich zum Leben benötigen. Ähnlich verhält es sich mit der Energiegewinnung. Immer mehr Haushalte konsumieren nicht nur Energie, sondern produzieren [...]
mehr Informationen