Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das in Kooperation mit der Universität Bremen durchgeführte Projekt „Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnologische Verfahren und Produkte” zielt auf die prospektive Ermittlung und Bewertung von [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt diente der Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen einer integrativen Bewirtschaftung von Talsperren und Poldern. Dies erfolgte einerseits unter dem Aspekt der Hochwasserrückhaltung, anderseits im [...]
mehr Informationen
In der Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung von 2005 wird verdeutlicht, dass insbesondere die energetische Nutzung von Biomasse eine tragende Säule der zukünftigen Energieversorgung darstellt und deren Stellenwert [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet seit 1994 die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Zunächst auf Umweltberichte fokussiert, wurde das zugrundeliegende [...]
mehr Informationen
Precision agriculture Technologien können aufgrund der differenzierten Prozesssteuerung und der möglichen automatischen Datenerfassung Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele und Dokumentationsanforderungen bieten. Im [...]
mehr Informationen
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sich im Jahr 2006 intensiv mit dem Thema CSR beschäftigt und eigene Empfehlungen an die Bundesregierung und die Wirtschaft formuliert, die zuvor sowohl mit [...]
mehr Informationen
Die Bionik fasziniert aus verschiedensten Gründen. Zum Beispiel verspricht sie ‚angepasste’ ökologisch verträgliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung dieses Versprechens dürfte [...]
mehr Informationen
Aufgabe des Projekts ist die Konzeption und Durchführung zweier Dialogforen in den Bereichen Jugendschutz und Klimaschutz mit dem Ziel Empfehlungen für die CR-Strategie und -Berichterstattung von Vodafone D2 zu entwickeln.
[...]
mehr Informationen
Mehr als ein Viertel des Endenergiebedarfs in Deutschland wird für die Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung in privaten Haushalten benötigt. Durch eine energieeffiziente Gebäudemodernisierung können dieser Energieverbrauch [...]
mehr Informationen
Risikokommunikation zielt auf den interaktiven Austausch von Informationen und Meinungen über Gefahren und Risiken zwischen verschiedenen, am Kommunikationsprozess beteiligten Akteuren ab. Dabei treten immer wieder [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Nachhaltigkeitsstrategie für die Landesbank Baden-Württemberg wurden relevante Stakeholdergruppen und Themen identifiziert sowie eine Dialogreihe konzipiert und durchgeführt. Die [...]
mehr Informationen
LOTOS entwickelte für Logistikprozesse von der Warenbeschaffung bis zur Auslieferung der Produkte nachhaltige Lösungen. Hierzu wurden Nachhaltigkeitskriterien in den logistischen Prozessen der Tchibo GmbH analysiert, [...]
mehr Informationen
Angesichts begrenzter staatlicher Regelungs- und Eingriffsmöglichkeiten bedarf es umfassender Lernprozesse bei allen gesellschaftlichen Akteuren um nachhaltigkeitsorientierte Veränderungsprozesse in Produktions- und [...]
mehr Informationen
Das Projekt “Global Governance und Klimawandel” wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert und von mehreren NachwuchswissenschaftlerInnen in eigener Regie und mit [...]
mehr Informationen