Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
„Klimaschutz“ ist in aller Munde – aber vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich auch mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, [...]
mehr Informationen
Ziel der Literaturstudie zur Bionik ist die Verbesserung des Kenntnisstandes zum Thema Wirtschaftsbionik sowie die Erarbeitung eines Überblicks über den State-of-the-Art im Bereich bionischer Ansätze in den [...]
mehr Informationen
Ziel der Evaluation ist eine Wirkungsanalyse der Heizspiegelkampagne von CO2online. Innerhalb der Kampagne werden Vermietern und Mietern kostenlose Heizgutachten erstellt, die auf einem kurzen Fragebogen und der letzen [...]
mehr Informationen
Umweltbelastungen durch die Entnahme und Nutzung von Ressourcen, die damit verbundenen Emissionen und auch die Entsorgung von Abfällen führen direkt zu ökologischen und in der Folge auch zu sozialen und ökonomischen [...]
mehr Informationen
The aim of the study is to:
define sustainable development (and in particular the integration of economic, social and environmental objectives) in the context of Cohesion Policy, which will remain primarily an economic and [...]
mehr Informationen
Auch die vier großen, in Deutschland aktiven Energieversorger - E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW - engagieren sich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Diesen Eindruck erwecken zumindest die in den letzten Jahren [...]
mehr Informationen
Der umweltgerechten Gestaltung von Produkten kommt eine herausragende Bedeutung zu. Auch auf EU-Ebene besteht weitgehend Einigkeit, dass eine umweltpolitische Regulierung mit dynamischen Standards gebraucht wird, die einen [...]
mehr Informationen
Mehr als ein Viertel des Endenergiebedarfs in Deutschland wird für die Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung in privaten Haushalten benötigt. Durch eine energieeffiziente Gebäudemodernisierung können dieser Energieverbrauch [...]
mehr Informationen
Beim Handel mit Umweltschutzgütern nimmt Deutschland im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Hochspezialisierte, innovative Unternehmen erwirtschaften in diesen Märkten mittlerweile einen beachtlichen Anteil des [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines „Nachhaltigkeitsatlas“, in dem ein national und international vergleichender Überblick über ausgewählte staatliche und unternehmensbezogene Nachhaltigkeitsstrategien, die [...]
mehr Informationen
Kommunen sind wichtige Treiber beim Ausbau Erneuerbarer Energien und können gleichzeitig in relevantem Umfang Profiteure sein. Denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe oder Endenergien durch heimische [...]
mehr Informationen
Ausgehend von der These, dass sich Mitbestimmungs- und CSR-Akteur/innen derzeit stark abgegrenzt in sehr unterschiedlich verfassten Politikarenen bewegen, wechselseitige Annäherungen der beiden Arenen aber sowohl die [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen – hier: der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Basis der Bewertung im KMU-Ranking [...]
mehr Informationen
Der Environmental Technologies Action Plan (ETAP) wurde von der EU-Kommission 2004 mit der Zielsetzung vorgelegt wurde, dass Potential der Umwelttechnologien zur Verbesserung von Ökologie und Nachhaltigkeit umfassend zu [...]
mehr Informationen