Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Ziel dieser Workshop-Reihe, die das IÖW im Unterauftrag von future e.V. begleitete, war es, einen stakeholderübergreifenden Dialog zu zentralen Aspekten von Corporate Social Responsibility (CSR) zu etablieren. Führende [...]
mehr Informationen
Zielsetzungen des Vorhabens waren die Positionierung der schweizerischen Strategien und Aktivitäten im Bereich einer Integrierten Produktpolitik in Relation zu den Aktivitäten der EU-Kommission und anderen Ländern der [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik spielen der nachhaltige Umgang mit Flächen und insbesondere die deutliche Verringerung des Zuwachses der Flächeninanspruchnahme eine zunehmende Rolle.
Zum einen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts "Methoden für Produkt-Dienstleistungssysteme" war die Entwicklung eines Methodenkastens für Unternehmen. Dieser versetzt sie in die Lage, Design und Implementierung innovativer Kombinationen von Produkten [...]
mehr Informationen
Der vom IÖW bearbeitete Teil des Foodwatch-Futtermittelreports gab einen knappen Überblick über wichtige Umweltwirkungen der Futterwirtschaft. Dabei wurde die Dimension der Umweltwirkungen der Futterwirtschaft anhand [...]
mehr Informationen
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat, soll den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung als ein zentrales Element für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung fördern. [...]
mehr Informationen
Die Grüne Gentechnik wird weltweit kontrovers diskutiert. Eine große Mehrheit der Verbraucher und Landwirte in Europa lehnt gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel ab, da die Einbringung von gentechnisch veränderter [...]
mehr Informationen
Die 1995 initiierte Euro-Mediterrane Partnerschaft sieht eine schrittweise Einführung einer Freihandelszone bis 2010 vor. Der Abbau von Handelsbeschränkungen wird zu einem ungehinderten Marktzugang von Waren der Maghrebländer [...]
mehr Informationen
Eine integrierte Entwicklung ländlicher Räume bedeutet, dass diese in ihrem heterogenen Charakter als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie als ökologischer Ausgleichsraum entwickelt werden. Aufgrund der unterschiedlichen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, der Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Brandenburgs nachzugehen, mögliche Hemmnisse für weiteres wirtschaftliches Wachstum zu benennen und [...]
mehr Informationen
Auf praktischer Ebene ging es in dem Projekt um die Konzeptionierung und Realisierung eines Zentrums für nachhaltige Dienstleistungen im Heidelberger Stadtteil Bergheim. Die Initiative war in den Prozess zur Lokalen Agenda 21 [...]
mehr Informationen
Die Photovoltaik hat in Deutschland seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Verbindung mit dem zwischen 1999 und Mitte 2003 laufenden 100.000 Dächer-Solarstromprogramm einen Boom erlebt. Mit dem [...]
mehr Informationen
Die teilweise dramatische Abnahme an Biodiversität im Bereich der agrogenetischen Ressourcen (Agrobiodiversität) stellt ein schleichendes globales Umweltproblem dar, dem auf der politischen Agenda derzeit noch kein [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, den Flächenanteil des ökologischen Landbaus in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf 20% zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die [...]
mehr Informationen
Es wird häufig beklagt, dass die (Umwelt-)Politik zum falschen Zeitpunkt, zu wenig langfristig orientiert und mit zu unflexiblen Instrumenten in das Innovationsgeschehen interveniere. Das Vorhaben zielte darauf, [...]
mehr Informationen