Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Ziel dieses praxisbezogenen interdisziplinären Forschungsvorhabens war es zu klären, unter welchen Bedingungen Lead-Märkte für nachhaltige, also sowohl umwelt- als auch wirtschafts- und sozialverträgliche Produkte oder [...]
mehr Informationen
Mit dem Ziel, Erkenntnisse über die aktuellen und langfristigen Entwicklungen des betrieblichen Umweltschutzes aufgrund der EG-Öko-Audit-Verordnung zu gewinnen, führte das IÖW über einen Zeitraum von sechs Jahren eine [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war in erster Linie die ökonomische Ermittlung der Nutzen einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe. Von Seiten des IÖW stand dabei die ökonomische Bewertung sogenannter indirekter Werte und [...]
mehr Informationen
Produktbezogene Umweltinformationssysteme sind eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten. Das IÖW untersuchte im Rahmen des Projektes die Anwendung unterschiedlicher Instrumente in der [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersuchte, unter welchen Bedingungen Umweltzeichen einen sinnvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. In Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Italien, Norwegen und Spanien [...]
mehr Informationen
Zielstellung des Vorhabens war einerseits eine erste Abschätzung der Umweltwirkungen von Nanotechnologien (Chancen und Risiken) und andererseits eine Analyse der existierenden Regulierungen in Hinblick auf die Aspekte Umwelt [...]
mehr Informationen
Brennstoffzellen werden große Umweltentlastungspotenziale zugesprochen. Dabei hängt die erfolgreiche Diffusion von Brennstoffzellen sowie die Erzielung von Umweltentlastungen in erheblichem Maße von nicht-technischen Faktoren [...]
mehr Informationen
Regionale Strategien für nachhaltiges Wirtschaften verlangen die Verzahnung ökologischer und ökonomischer Ziele. Das Forschungsvorhaben untersuchte die Wirkungen von Umweltmanagementsystemen (UMS) im Allgemeinen und die [...]
mehr Informationen
Die Studie beleuchtete die Situation und Entwicklung der deutschen Photovoltaik-Industrie anhand zentraler Branchen-Kenngrößen. Die Verfügbarkeit derartiger Informationen bzw. detaillierter Daten war aufgrund der großen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Wettbewerbs „Regionen der Zukunft“ hatte das IÖW Wuppertal 1998/99 bundesweit 420 regionale Agenda-Projekte erfasst und analysiert. Hiervon wurden in einem vom BBR veröffentlichten Handbuch 60 „Gute Beispiele“ [...]
mehr Informationen
Seit April 2001 untersuchte das IÖW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Markt- und Kostenentwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE). Hintergrund war dabei insbesondere [...]
mehr Informationen
Das Eigenprojekt zielte darauf ab, die Handlungsmuster von Unternehmen gegenüber veränderten Anforderungen der Umwelt besser zu verstehen und zu prüfen, inwieweit die Umweltregulierung auf die Handlungsmuster und Potenziale [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für Umweltzeichen entsprechend ISO 14024 für Holzpelletfeuerungen. Im Rahmen der Untersuchung war zu prüfen, welche Holzpelletfeuerungen für ein Umweltzeichen in Frage [...]
mehr Informationen
In der zweiten grundlegenden Überarbeitung und Aktualisierung wurden die fördernden und hemmenden Faktoren für die regionale Produktion und Vermarktung erfasst, analysiert und bewertet. Dies geschah für die europäische, [...]
mehr Informationen
Das Projekt setzte die in der ersten Projektphase identifizierten Maßnahmen um. Schwerpunkte waren die Themendächer "Regionalvermarktung" (regionale Dachmarke "Bergisch pur", Bauernladen), "Marketing und Kommunikation" [...]
mehr Informationen