Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In den vergangenen 25 Jahren waren eine Vielzahl theoretischer und praktischer Ansätze der Umweltkostenrechung entwickelt worden. Jedoch bestanden in der Praxis und in der Wissenschaft divergierende Meinungen, ob eine [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Buches, das erstmalig für die öffentliche Verwaltung einen Leitfaden zum Aufbau eines effizienzsteigernden Umweltcontrollingsystems liefert.
Berücksichtigung fanden dabei zudem [...]
mehr Informationen
Im Zuge der Globalisierung verändern sich die Bedeutung und die Einflussmöglichkeiten verschiedener Akteursgruppen. Mobile Faktoren verfügen grundsätzlich über eine Exit-Option. Demzufolge wird vielfach davon ausgegangen, [...]
mehr Informationen
Innovationen werden verstärkt als zentrales Vehikel diskutiert, von einem nicht-nachhaltigen auf einen nachhaltigen Zukunftskurs umzuschwenken. Dabei ist mittlerweile zwar unstrittig, dass eine Innovation mehr ist als eine [...]
mehr Informationen
Im Gesamtvorhaben wurde ein Konzept für nachhaltige Sanierungen im Bestand entwickelt, das ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen gerecht wird. Das Konzept wurde exemplarisch auf mehrere Wohnsiedlungen der [...]
mehr Informationen
Die Etablierung der Umweltberichterstattung zeigt, dass die Notwendigkeit der Rechenschaftslegung von Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit sich auch auf nicht-monetäre Aspekte unternehmerischen Handelns erstrecken kann. [...]
mehr Informationen
Ziel der Sondierungsstudie war die Analyse von Langfriststrategien, mit denen Politik in geeigneten Formen der Kooperation mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren zu Pfadveränderungen in Richtung nachhaltiger [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben hatte zum Ziel, den Einsatz von besonders umweltschonend angetriebenen Fahrzeugen zu untersuchen. Neben der Erprobung des praktischen Einsatzes solcher Fahrzeuge sollten planerische Maßnahmen zur Förderung [...]
mehr Informationen
Landwirtschaft im Umfeld stark verdichteter Siedlungsräume unterliegt einem dynamischen Wandel von Einflussgrößen, Bedürfnissen und Funktionen. Das Projekt greift die vielschichtigen Veränderungen, Hemmnisse und Chancen auf, [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Kooperationsprojekts wurde für Jugendliche und Erwachsene im Emsland Nachhaltigkeit und Lokale/Regionale Agenda 21 konkret erfahrbar und erlebbar gemacht. Dabei wurden sehr praxisorientiert regionale und lokale [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, zur Diffusion öko-effizienter Dienstleistungen auf europäischer Ebene beizutragen. Zu diesem Zweck wurden die Motive für die Markteinführung dieses Dienstleistungstypus und vor allem die praktischen [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für Umweltzeichen entsprechend ISO 14024 für kleine bzw. Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW). Im Rahmen der Untersuchung war zu prüfen, welche BHKW für ein Umweltzeichen in [...]
mehr Informationen
In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, ob und inwieweit Umweltzeichen für Photovoltaik-Produkte mit Speichermedien (PV-Produkte) und PV-Anlagen geeignet sind, und wie diesbezügliche konkrete Anforderungen aussehen [...]
mehr Informationen
Das Land Nordrhein-Westfalen förderte in rund 20 Gemeinden und Regionen des Landes Modellvorhaben zur Stadtlogistik. Ziel dieser Modellvorhaben war es, Maßnahmen für einen stadt- und umweltverträglichen Güter- und [...]
mehr Informationen
Die Verwertung biologisch-organischer Abfälle ist ein wesentlicher Bestandteil der Abfallwirtschaft in Deutschland. Es existiert allerdings eine Reihe potentiell verwertbarer Stoffe, die einer Verwertung zugeführt werden [...]
mehr Informationen