Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Im Rahmen des Vorhabens erfolgte eine Aufbereitung und Vorbereitung einer BMBF-Förderinitiative zu produktbezogenen Fragestellungen des nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen des Forschungsprogramms Nachhaltigkeit.
Welche [...]
mehr Informationen
Das Ranking Nachhaltigkeitsberichterstattung setzte die Rankings der Umweltberichte von 1995, 1996, 1998 und 2000 fort. Im Einklang mit der Entwicklung des Diskurses um Nachhaltigkeitsmanagement und CSR sowie dem zunehmenden [...]
mehr Informationen
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben PVACCEPT untersuchte die These, dass die Diffusion von Photovoltaik auch stark von nicht-technischen und nicht-ökonomischen Restriktionen abhängt und das der Faktor Design dabei eine [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien bieten die Chance, eine umweltfreundliche Energieversorgung zu erreichen. Sie können damit einen zentralen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Ihre Einführung erfolgt jedoch nicht von [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Gewährleistung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Deutschlands zu untersuchen. Dabei wurde einerseits die quantitative und qualitative Ausstattung des Einzelhandels gemessen, wobei [...]
mehr Informationen
Ziel dieser Workshop-Reihe, die das IÖW im Unterauftrag von future e.V. begleitete, war es, einen stakeholderübergreifenden Dialog zu zentralen Aspekten von Corporate Social Responsibility (CSR) zu etablieren. Führende [...]
mehr Informationen
Zielsetzungen des Vorhabens waren die Positionierung der schweizerischen Strategien und Aktivitäten im Bereich einer Integrierten Produktpolitik in Relation zu den Aktivitäten der EU-Kommission und anderen Ländern der EU.
[...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik spielen der nachhaltige Umgang mit Flächen und insbesondere die deutliche Verringerung des Zuwachses der Flächeninanspruchnahme eine zunehmende Rolle.
Zum einen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts "Methoden für Produkt-Dienstleistungssysteme" war die Entwicklung eines Methodenkastens für Unternehmen. Dieser versetzt sie in die Lage, Design und Implementierung innovativer Kombinationen von Produkten [...]
mehr Informationen
Der vom IÖW bearbeitete Teil des Foodwatch-Futtermittelreports gab einen knappen Überblick über wichtige Umweltwirkungen der Futterwirtschaft. Dabei wurde die Dimension der Umweltwirkungen der Futterwirtschaft anhand [...]
mehr Informationen
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat, soll den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung als ein zentrales Element für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung fördern. [...]
mehr Informationen
Die Grüne Gentechnik wird weltweit kontrovers diskutiert. Eine große Mehrheit der Verbraucher und Landwirte in Europa lehnt gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel ab, da die Einbringung von gentechnisch veränderter [...]
mehr Informationen
Die 1995 initiierte Euro-Mediterrane Partnerschaft sieht eine schrittweise Einführung einer Freihandelszone bis 2010 vor. Der Abbau von Handelsbeschränkungen wird zu einem ungehinderten Marktzugang von Waren der Maghrebländer [...]
mehr Informationen
Eine integrierte Entwicklung ländlicher Räume bedeutet, dass diese in ihrem heterogenen Charakter als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie als ökologischer Ausgleichsraum entwickelt werden. Aufgrund der unterschiedlichen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, der Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Brandenburgs nachzugehen, mögliche Hemmnisse für weiteres wirtschaftliches Wachstum zu benennen und [...]
mehr Informationen