Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Land Nordrhein-Westfalen förderte in rund 20 Gemeinden und Regionen des Landes Modellvorhaben zur Stadtlogistik. Ziel dieser Modellvorhaben war es, Maßnahmen für einen stadt- und umweltverträglichen Güter- und [...]
mehr Informationen
Die Verwertung biologisch-organischer Abfälle ist ein wesentlicher Bestandteil der Abfallwirtschaft in Deutschland. Es existiert allerdings eine Reihe potentiell verwertbarer Stoffe, die einer Verwertung zugeführt werden [...]
mehr Informationen
Das in der ersten Auflage in 9.000 Exemplaren verkaufte „Handbuch Umweltcontrolling", herausgegeben vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt, wurde für die 2. Auflage grundlegend überarbeitet. Dabei wurden [...]
mehr Informationen
Das Projekt umfasste die Einführung eines Umweltmanagementsystems bei der LWB, das in das Qualitätsmanagementsystem und die Arbeitssicherheit integriert wurde. Drei Standorte mit den Bereichen Elektronik-Demontage, [...]
mehr Informationen
Ausgangspunkt für das Projekt war die weiterhin aktuelle Klage der Wirtschaft über hohe Entsorgungskosten. Dabei wurde jedoch meist übersehen, dass die Entsorgungskosten nur einen Teil der Kosten darstellen, die von Abfällen [...]
mehr Informationen
Die anstehende Osterweiterung der EU verleiht auch dem Umweltmarkt neue Impulse. Das Gesamtprojekt zielte zum einen darauf, für eine Gruppe ausgewählter KMU und deren spezifisches Angebotsprofil eine Markterkundung in einer [...]
mehr Informationen
Ausgehend von der Dimension der Beschäftigungskrise in Deutschland und den theoretischen Interpretationen der Ursachen wurden im Rahmen einer Literaturstudie die unterschiedlichen Ansätze zur Überwindung der Arbeitslosigkeit [...]
mehr Informationen
Beispiele für innovative Konzepte sind die gemeinschaftliche Nutzung von Werkzeugpools, Car-Sharing oder die Entwicklung langlebiger und aufrüstbarer Produkte. Im Zentrum des Vorhabens standen zwei Fragen: Wie groß sind die [...]
mehr Informationen
Umweltberichte sind in den vergangenen Jahren zu bedeutsamen Instrumenten der Umweltkommunikation von Unternehmen geworden. Wie es um die Qualität der Berichte bestellt ist, untersuchen IÖW und future e.V. seit 1994 in [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Wechselwirkungen zwischen städtischen Entwicklungspotentialen und Verkehrswegeprojekten möglichst präzise einzuschätzen (Art), die von Verkehrswegeprojekten ausgehende [...]
mehr Informationen
Kernstück des Projektes bildete die Untersuchung der Verkehrspolitik in ausgewählten Kommunen in Anlehnung an die Politikanalyse. Mit den aufgearbeiteten Erkenntnissen wurden regionale Akteure, insbesondere die „Träger der [...]
mehr Informationen
Im Zusammenhang mit europäischen Aktivitäten um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) wurde das IÖW damit beauftragt, das Bundesumweltministerium bei der Entwicklung eines IPP-Konzeptes zu unterstützen. Zu diesem Zweck [...]
mehr Informationen