Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das IPTS führte in Kooperation mit der EU-Generaldirektion Industrie ein Rahmenprojekt durch, das Wirkungen von Umweltgesetzen auf Innovation beleuchtete. Dieses beinhaltete zum einen die Entwicklung eines methodischen [...]
mehr Informationen
Das Regionale Entwicklungskonzept enthält fachübergreifende und regional abgestimmte Orientierungspunkte für die Wirtschafts-, Infrastruktur-, Umwelt- und Flächenentwicklung der Region Flensburg/Schleswig. Der integrierte [...]
mehr Informationen
Die gemeinsam vom IÖW und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) durchgeführte, internationale Konferenz befasste sich mit dem Prozess zunehmender Globalisierung und eines sich verschärfenden [...]
mehr Informationen
Wie das vom IÖW erstellte Gutachten „Umweltkostenrechnung" gezeigt hat, ist die Methode der stoff- und energieflussorientierten Kostenrechnung für die Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen in Unternehmen bei gleichzeitiger [...]
mehr Informationen
Der Umweltschutzsektor ist eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Jenseits seiner wirtschaftlichen Bedeutung nimmt er maßgeblichen Einfluss auf die Nachhaltige Entwicklung einer Region.
Die Untersuchung umfasste eine [...]
mehr Informationen
In recent years the EU has taken into consideration the municipal waste management issue. The general aim of this research program was to define a rational and sustainable management of municipal waste in the EU.
The central [...]
mehr Informationen
Mit der Erarbeitung einer „Regionalen Agenda 21" wurde erstmals in NRW auf Kreisebene ein Diskussions- und Arbeitsprozess zu Fragen einer nachhaltigen Regionalentwicklung angestoßen. Zielgruppe waren vor allem [...]
mehr Informationen
Im Unterauftrag von future e.V. wirkte das IÖW an einem Sachstandsbericht „Agenda 21 als Grundlage von Unternehmensleitbildern" sowie an einer Checkliste „Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen" mit. Diese [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieser Vorstudie wurden die Potentiale und die Bedingungen einer Regionalisierungsstrategie für ein nachhaltiges Ressourcen- und Stoffstrommanagement in der Stadtregion überprüft. Unter den Bedingungen einer [...]
mehr Informationen
Das erarbeitete Handbuch zur Streuobst-Vermarktung hat einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Wiederbelebung des Streuobstanbaus in NRW geleistet. Für eine angestrebte Professionalisierung der 30 Vermarktungsinitiativen [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war die Entwicklung einer Methode zur Unterstützung der ökologischen Zielfindung in Unternehmen. Diese Methode soll den Prozess der Entwicklung von Umweltschutzzielen für Unternehmen verbessern und [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt wurde das Instrument Ökobilanz auf städtische Mobilität übertragen und weiterentwickelt. Anhand zweier Modellstädte - Bremen und Halle - wurden die Umweltbelastungen durch städtische Mobilität ökologisch [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Studie wurden zentrale Rechtsvorschriften und Fördersysteme sowohl für die europäische, Bundes- und Landesebene erfasst und in ihrer Wirkung bewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen der ländliche Raum [...]
mehr Informationen
Neben dem bekannten Umweltzeichen "Blauer Engel" (ISO-Typ I) wurden in den letzten Jahren umfassendere Kennzeichen angeregt. Derartige Labels sollen den Nutzern quantitative ökologische Informationen bereitstellen. Innerhalb [...]
mehr Informationen