Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Dieses Vorhaben untersuchte die Gründe für die mangelnde Akzeptanz des Europäischen Umweltkennzeichens in der Bundesrepublik Deutschland. Mittels standardisierter Interviews und qualitativer Methoden wurden rund 60 [...]
mehr Informationen
Die Studie betrachtete den gesamten Produktlebenszyklus der Nature-Pack-Transportverpackungen von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und den Gebrauch bis zur Entsorgung und bewertete ihn nach ökologischen [...]
mehr Informationen
Mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel und den Trends zur Flexibilisierung im Bereich der Arbeitswelt brechen tradierte Beziehungsgefüge auseinander - mit Rückwirkungen auf den Verkehr. Dies bedeutet, dass die bisherigen [...]
mehr Informationen
Die Fragen nach der dermals aktuellen Situation und der zukünftigen Entwicklung im Markt für Naturkosmetik bilden den roten Faden dieser Untersuchung. Die recherchierten Daten wurden zur Entwicklung im Gesamtmarkt für [...]
mehr Informationen
Die Marktanalyse „Grünes Geld" war die erste umfassende Beschreibung des Marktes für ökologisch-ethische Geldanlagen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die qualitative und quantitative Analyse unterschiedlicher [...]
mehr Informationen
Die Studie wurde vom IÖW als Fachbeitrag zu dem Wettbewerb 'Regionen der Zukunft' eingereicht. Ein Handbuch für die regionale Projektpraxis und Schlussfolgerungen für die Raumordnung sind die Ergebnisse des Projektes.
Im [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Projektes war es, einen Leitfaden zum Thema „Ökologische Produktentwicklung" für Unternehmen zu entwerfen. Damit sollte eine Basis für die Diskussion des Themas „umweltgerechte Produktgestaltung" (Design for [...]
mehr Informationen
Das IPTS führte in Kooperation mit der EU-Generaldirektion Industrie ein Rahmenprojekt durch, das Wirkungen von Umweltgesetzen auf Innovation beleuchtete. Dieses beinhaltete zum einen die Entwicklung eines methodischen [...]
mehr Informationen
Das Regionale Entwicklungskonzept enthält fachübergreifende und regional abgestimmte Orientierungspunkte für die Wirtschafts-, Infrastruktur-, Umwelt- und Flächenentwicklung der Region Flensburg/Schleswig. Der integrierte [...]
mehr Informationen
Die gemeinsam vom IÖW und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) durchgeführte, internationale Konferenz befasste sich mit dem Prozess zunehmender Globalisierung und eines sich verschärfenden [...]
mehr Informationen
Wie das vom IÖW erstellte Gutachten „Umweltkostenrechnung" gezeigt hat, ist die Methode der stoff- und energieflussorientierten Kostenrechnung für die Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen in Unternehmen bei gleichzeitiger [...]
mehr Informationen
Der Umweltschutzsektor ist eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Jenseits seiner wirtschaftlichen Bedeutung nimmt er maßgeblichen Einfluss auf die Nachhaltige Entwicklung einer Region.
Die Untersuchung umfasste eine [...]
mehr Informationen
In recent years the EU has taken into consideration the municipal waste management issue. The general aim of this research program was to define a rational and sustainable management of municipal waste in the EU.
The central [...]
mehr Informationen
Mit der Erarbeitung einer „Regionalen Agenda 21" wurde erstmals in NRW auf Kreisebene ein Diskussions- und Arbeitsprozess zu Fragen einer nachhaltigen Regionalentwicklung angestoßen. Zielgruppe waren vor allem [...]
mehr Informationen