Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Ziel des chemiepolitischen Dialoges war ein Diskurs zwischen den relevanten Akteuren in Sachsen-Anhalt mit der Absicht, konsensual getragene Bereiche ökologisch-ökonomischer Optimierung zu identifizieren und in die Tat [...]
mehr Informationen
Das Projekt bei der Firma Confidessa GmbH, einem Berliner Hersteller von Pralinen und Confiserie, umfasste alle Schritte bis zur Zertifizierung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung: Durchführung einer (ersten) Umweltprüfung, [...]
mehr Informationen
Es wurde eine erste Umweltprüfung in Form eines Öko-Audits durchgeführt. Die zur Zertifizierbarkeit notwendigen Schritte wurden geplant und durchgeführt. So wurde das Unternehmen bei der Strukturierung eines [...]
mehr Informationen
Das Kompendium ist als Handreichung für KommunalpolitikerInnen gedacht und entsprechend bausteinartig und ergänzungsfähig aufgebaut. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Relevanz der integrierten Behandlung folgender [...]
mehr Informationen
Lösemittel stellen mit rund 50 Prozent die wichtigste Quelle für Emissionen von Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC) dar. Im Auftrag des BMWi wurde in einem Kurzgutachten eine Abgrenzung der Produktgruppe vorgenommen. [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes waren halogenierte Flammschutzmittel in den Anwendungsgebieten "Autositze" und "Personalcomputer". Die relevanten Stoffströme wurden aus ökologischer, ökonomischer und anwendungsorientierter Sicht [...]
mehr Informationen
Mit dem kontinuierlichen Anstieg der betrieblichen Umweltkosten seit den 70er Jahren erlangt die betriebliche Umweltkostenrechnung zunehmend an Bedeutung. Das Gutachten stellt die in den vergangenen 20 Jahren in Theorie und [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt arbeiteten mehrere über die Stoffkette verbundene Unternehmen zusammen; ein besonderer Aspekt galt dabei der Frage der Mitarbeiterbeteiligung. Als exemplarisches Anwendungsbeispiel wurde der Unterbodenschutz [...]
mehr Informationen
Um die Verbreitung von praxistauglichen Konzepten und Instrumenten eines nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen zu fördern, führte die IÖW-Forschungsgruppe Ökologische Unternehmenspolitik am 8. und 9. Mai 1996 in Hannover [...]
mehr Informationen
Gegenstand der Studie ist die seit den 80er Jahren mit Schwerpunkt an der Westküste der USA registrierte Gegenbewegung zum traditionellen Planen und Bauen ("New Urbanism"). Ziel dieser Konzepte, die auch unter Stichworten wie [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhaben war es, anhand der exemplarischen Analyse ausgewählter ökologischer Produktbilanzen und Unternehmen, erstens Aussagen über bisherige Erfolge bzw. Misserfolge bezüglich ökologischer Entlastungseffekte [...]
mehr Informationen
Es wurde ein Öko-Audit des existierenden Öko-Controlling Systems durchgeführt. Die zur Zertifizierbarkeit notwendigen Schritte wurden geplant und durchgeführt. So wurde das Unternehmen bei der Strukturierung eines [...]
mehr Informationen
Nachdem das IÖW bereits 1994 alle Umweltberichte deutscher Unternehmen bewertet und verglichen hatte, wurden im Ranking 1996 rund 100 Berichte, davon 33 im Rahmen der EG-Öko-Audit-VO validierte Umwelterklärungen [...]
mehr Informationen
In der Region Bergisches Städtedreieck (Wuppertal, Remscheid, Solingen) findet sich ein überproportional hoher Anteil qualifizierter und spezialisierter Firmen zur Herstellung von Straßenfahrzeugteilen und Halbfabrikaten [...]
mehr Informationen