Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Basierend auf den praktischen Erfahrungen der vorangegangenen Jahre mit Stoffstrommanagement in den Niederlanden und Deutschland wurde das bestehende Ablaufmodell des Stoffstrommanagements weiterentwickelt. Zwei [...]
mehr Informationen
In Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche hat das IÖW im Rahmen von Öko-Audit-Projekten erste Umweltprüfungen durchgeführt und Umweltmanagementsysteme aufgebaut.
So beispielsweise bei den Firmen Ciba-Geigy GmbH, [...]
mehr Informationen
Zwischen Straubing und Vilshofen befindet sich einer der letzten freifließenden Abschnitte der Donau mit entsprechenden letzten Beständen an Auwäldern, insbesondere im Bereich der Isarmündung. Im Rahmen der [...]
mehr Informationen
Für die YTONG AG wurde die bereits 1994 erstellte und 1995 aktualisierte Produktökobilanz erneut und aktualisiert. Der Schwerpunkt lag auf der Überarbeitung der Sachbilanz, insbesondere der Anpassung der Wirkungsabschätzung [...]
mehr Informationen
In einer explorativen Fallstudie in der Lebensmittelindustrie wurden Umwelterklärungen und -berichte von 42 Unternehmen ausgewertet. Umweltziele- und Maßnahmen wurden wichtigen Umweltaspekten (z.B. Produkt, Abfall, Abwasser [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, den bislang unbefriedigenden Wissensstand im Bereich des städtischen Wirtschaftsverkehr zu verbessern und Handlungsmöglichkeiten zur Umweltentlastung in diesem bisher wenig beachteten [...]
mehr Informationen
Das Gutachten hat die Aufkommenspotentiale für den Kombinierten Ladungsverkehr im südlichen Einzugsbereich der Stadt Remscheid untersucht. Basis der Untersuchung war eine Unternehmensbefragung im Gewerbegebiet Bergisch Born, [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, Erfahrungen aus verschiedenen europäischen und nordamerikanischen Regionen mit "integrierten Planungsansätzen" zusammenzutragen und im Hinblick auf Ansätze einer "nachhaltigen Raumentwicklung" und [...]
mehr Informationen
Im Mittelpunkt der Umsetzung der Beschlüsse der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro 1992 (UNCED) steht das verbindlich verabschiedete globale Aktionsprogramm der Agenda 21 zur Förderung einer [...]
mehr Informationen
Ein wichtiges Handlungsfeld einer nachhaltigen Entwicklung ist die Umstellung der landwirtschaftlichen Produktionen auf umweltverträgliche Verfahren und Produkte. Vor dem Hintergrund eines akuten Konfliktes zwischen der [...]
mehr Informationen
Bei der Deutschen Transport-Compagnie in Nürnberg wurde in diesem Projekt ein Umweltmanagementsystem in Anlehnung an die EG-Öko-Audit-Verordnung eingeführt.
Die für ein Dienstleistungsunternehmen notwendigen Anpassungen der [...]
mehr Informationen
Ziel der Studie war es, einen Vorschlag für die Ausgestaltung eines preislichen Lenkungsinstrumentes für den Straßengüterverkehr zu erarbeiten. Wichtige Kriterien für die Ausgestaltung dieses Instruments sollten u.a. eine [...]
mehr Informationen
Globalisierung und Nachhaltigkeit sind miteinander verbunden. Sie verweisen auf die engen globalen ökonomischen und ökologischen Verflechtungen und die sich daraus ergebenden Handlungschancen und -risiken.
Ökonomisch stellt [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein Workshop durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt- und Verkehrsverbänden selbstgewählte Themen mit verantwortlichen MitarbeiterInnen der DB-AG diskutierten. Es [...]
mehr Informationen