Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes erfolgte:
die Erarbeitung informationsökonomischer Erfordernisse von Produktinformationen,die Systematisierung von Produktkennzeichen,die Evaluation des Bewertungsinstruments der Nutzen-Kosten-Analyse [...]
mehr Informationen
Die "traditionelle" Umweltpolitik wendet sich in den letzten Jahren zunehmend dem Thema Produkt zu. Hierbei kommen verschiedene umweltpolitische Instrumente zum Einsatz und neue werden eingeführt. Das IÖW nahm in Kooperation [...]
mehr Informationen
Das IÖW hatte die Federführung bei der Erstellung des Handbuches Umweltcontrolling für mittelständische Unternehmen. Als Autorinnen waren 44 Personen aus Forschung, Beratung und industrieller Praxis eingebunden. Wesentliche [...]
mehr Informationen
Die Modellprojekte beschäftigen sich mit der beispielhaften Umsetzung der im Juli 1993 in Kraft getretenen EG-Öko-Audit-Verordnung bei Backwarenhersteller Märkisches Landbrot GmbH (60 Beschäftigte) und der Firma Stolzenberg [...]
mehr Informationen
Produktbezogene Kennzeichen - Labels, Logos, Öko-Siegel - haben Hochkonjunktur. Doch was als Informationshilfe gedacht war, droht allmählich in einer nicht mehr überschaubaren Flut unterschiedlicher Labels unterzugehen.
Im [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein Workshop durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt- und Verkehrsverbänden ihre Wünsche an einen Umweltbericht der DB-AG artikulieren konnten. Aufbauend hierauf [...]
mehr Informationen
Diese Vorstudie konzentrierte sich auf zwei Fragestellungen:
Inwieweit ist die Region Bonn (Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Ahrweiler) in der Lage, ökologische Standortfaktoren auszubauen und durch ein ökologisches [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte der Aufbau eines Öko-Controllings für den Standort Berlin-Rudow der Eternit AG unter Berücksichtigung der Anforderungen der EG-Öko-Audit-Verordnung. Des weiteren wurde ein [...]
mehr Informationen
Das Projekt ist der Frage nachgegangen, ob es im Nachtverkehr der Deutschen Bahn AG zumindest im Kernbereich des IC-Netzes einen Markt für einen durchgehenden Fernverkehr auch über die damals bestehende Nachtlücke hinweg [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf Daten zur Dichtheit von konventionellen Schläuchen und dem mit einer PA-Folie besonders dicht gestalteten Schlauch wurde die Reduktion diffuser Emmissionen von Kältemitteln bei Verwendung solcher Schläuche [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Diskussion um marktwirtschaftliche Instrumente sollte untersucht werden, ob es eine besondere Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen beim Einsatz von Öko-Abgaben gibt.
So wurden im Rahmen des [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieses Gutachten wurde eine Querschnittsanalyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verhältnisse in der Untersuchungsregion vorgenommen. Dem folgen Portraits ausgewählter Metallunternehmen und [...]
mehr Informationen
Im Juni 1993 wurde die "EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" verabschiedet, die häufig als EG-Verordnung [...]
mehr Informationen
In den letzten Jahren wurden über 200 Produktbilanzen vorgelegt. Die Öffentlichkeit, die mit ihnen konfrontiert ist, fühlt sich vielfach überfordert, die wesentlichen Argumente, Annahmen, Vorgehensweisen und Ergebnisse rasch [...]
mehr Informationen
Zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin wurde eine erste Vorarbeit zur Konkretisierung der "Sozio-ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung" vorgenommen. Diese wurde dabei in Konzepte einer "Sustainable Society" [...]
mehr Informationen