Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Aufgabe des IÖW bestand im Rahmen dieses Projektes in der exemplarischen Untersuchung der ökonomischen Aspekte der Verbreitung von Produkten aus zwei ausgewählten Produktstammbäumen, den Chlornitrobenzolen und den [...]
mehr Informationen
Neue Werkstoffe gelten als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Ihre Verbreitung wird die Umwelt sowohl quantitativ wie qualitativ verändern. Hierzu lagen jedoch erst vergleichsweise wenig Informationen vor. [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Gesamtkonzept für einen stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr im Bergischen Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal erarbeitet. Das Vorhaben konzentrierte sich auf den [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des europäischen Netzwerks "Industrial Relations and the Environment in the EC" erstellte das IÖW einen Länderreport Bundesrepublik Deutschland sowie eine Übersicht über den Stand der Arbeiten bei internationalen [...]
mehr Informationen
Wilkhahn stellt hochwertige Büromöbel, Stühle und Tische, her. In vier Arbeitskreisen wurde die Berücksichtigung ökologischer Fragestellungen vertieft bearbeitet. Der AK Produktion befasst sich mit der Organisierung interner [...]
mehr Informationen
Die Gewerkschaften und betrieblichen Interessensvertretungen wurden zunehmend mit Umweltinformationssystemen konfrontiert. Das IÖW erhielt den Auftrag, eine Studie zu erstellen, die von betrieblichen Multiplikatoren genutzt [...]
mehr Informationen
Die Aufbau- und Ablauforganisation, der Informationsstand und die ökologischen Eigenschaften der eingekauften Sachen, Dienstleistungen und Gebäude wurden im Rahmen des Audits erhoben und evaluiert. Es wurde ein ganzheitlicher [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurde eine technisch-ökologische, organisatorische und informatorische Bestandsaufnahme gemacht. Auf ihrer Grundlage wurde ein Vorschlag für ein Öko-Controlling entwickelt. Insbesondere testete PSI im [...]
mehr Informationen
Die ARBED Hüttenwerke haben für die Umweltsituation in Luxemburg einen zentralen Stellenwert. Der vom IÖW erarbeitete Teil des Gutachtens sollte klären, welche Optionen ARBED zur Verbesserung der Umweltsituation hat.
Das [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund des am IÖW entwickelten Ansatzes einer sozialökologischenRegionalentwicklung werden in diesem Gutachten vier Bereiche näher untersucht:
Historische und raumstrukturelle Ausgangsbedingungen der [...]
mehr Informationen
Ausgangspunkt dieses Essay ist, dass sich die Gesellschaft immer noch in hohem Maße um Arbeit zentriert. Dennoch ist der Begriff Arbeit negativ besetzt. Er geht mit dem Stichwort Krise einher, ist nach dem traditionell [...]
mehr Informationen
Aufgabe des IÖW im Rahmen des Kooperationsprojektes war es, für die Produktgruppe Glühbirnen zunächst eine Bestandsaufnahme der von unterschiedlichen Lampentypen (drei Typen von Energiesparlampen, "normale" Glühbirnen) [...]
mehr Informationen
Dieses Teilgutachten umfasste:
die Erfassung des Mengengerüstes und der Maßnahmen der entsorgungspflichtigen Körperschaften; die Erstellung der Potentialanalyse; sowie
die Absatzpotentiale und Szenarienentwicklung der [...]
mehr Informationen
Die Studie betrachtet aus ökonomischer und ökologischer Sicht die Metallwirtschaft in der Region Unterer Neckar, zu der u.a. Mannheim und Heidelberg gehören. Die Metallwirtschaft wurde als exemplarisch ausgewählt, weil sie [...]
mehr Informationen
Die Region Bonn/Rhein Sieg ist sehr unterschiedlich strukturiert. Während in Bonn die Einrichtungen des Bundes sowie der übrige Dienstleistungssektor sehr dominant sind, ist das Umland der Stadt gewerblich-industriell [...]
mehr Informationen