Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Der damals eingefrorene Entwurf einer Elektronikschrottverordnung wurde im Hinblick auf die verschiedenen Varianten der Rücknahme- und Entsorgungsmodalitäten beleuchtet. Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Transportaufkommen und [...]
mehr Informationen
Bisher wurden Produktbilanzen hauptsächlich erstellt, um ökologische Schwachstellen aufzuspüren bzw. Vergleiche zwischen zwei oder mehreren Produkten vorzunehmen. Die Frage, wieso eine Produktbilanz überhaupt in Arbeit [...]
mehr Informationen
Viele ökologische Probleme hängen mit dem Konsum zusammen, auch die, die traditionellerweise politisch oder unternehmensbezogen thematisiert werden. Dazu gehören zum Beispiel der Konsum von Produkten aus Niedriglohnländern [...]
mehr Informationen
Trotz der verbreiteten Aktivitäten im Bereich der beruflichen Umweltbildung ist das Wissen über den quantitativen und qualitativen Stand der Umweltbildung recht begrenzt. Insbesondere liefern die punktuellen [...]
mehr Informationen
Die Elbe soll durch verschiedene Baumaßnahmen weiter schiffbar gemacht werden. Damit sind die einzigartigen Elbtalauen in ihrem Bestand gefährdet. Vor diesem Hintergrund galt es, die ökonomisch-ökologischen Risiken der [...]
mehr Informationen
Die Operationalisierung und praktische Umsetzung "Nachhaltiger Entwicklung" auf verschiedenen räumlichen Ebenen steht noch am Anfang. Hierbei wird deutlich, dass angefangen von der Begriffsdefinition bis hin zur [...]
mehr Informationen
Dem Projektdesign lag die Annahme zugrunde, dass eine ökologische Regionalentwicklung im Gebiet der 'Unteren Havel' vor allem mit ökonomischen Chancen für die Landwirtschaft, die Wasserwirtschaft und den Tourismus verbunden [...]
mehr Informationen
Mit der Studie wurde eine erste Bestandsaufnahme zur Situation der betrieblichen Umweltschutzberatung mit der Darstellung der Entwicklung der Beratungsangebote, der Träger, Merkmale und Probleme einer [...]
mehr Informationen
In fünf kleinen Unternehmen wurden Bausteine des Öko-Controlling erprobt und weiterentwickelt. Insbesondere die Ökobilanzierung der Betriebe sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Branchenleitfäden wurde [...]
mehr Informationen
32 Unternehmen hatten im Sommer 1994 bereits Umweltberichte vorgelegt. Im Ranking-Projekt, einer Ergänzung des Projektes Umweltberichterstattung, wurde ein Beurteilungsverfahren für Umweltberichte entwickelt und dieses an den [...]
mehr Informationen
Die Tagung gab einen Überblick über den Stand und die Perspektiven des chemiepolitischen Dialoges in der Bundesrepublik. Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung waren die ‘Instrumente des Stoffstrommanagements’ sowie [...]
mehr Informationen
Ziel dieser Initiative war es, den ökologischen Strukturwandel in der Region Bergisches Städtedreieck voranzubringen und hierzu einen ergebnisorientierten Dialog zwischen Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte die Erarbeitung eines Anforderungsprofils für betriebliche Umweltberichte sowie in einer Praxisphase die Konzeption und Umsetzung von externen Umweltberichten für die Firmen Steilmann [...]
mehr Informationen
Erstmalig wurden in diesem Projekt Verteilungsaspekte als systematisch wirksamer Faktor für die Formulierung der Umweltpolitik untersucht. Vor dem Hintergrund einer Modellbetrachtung des Zusammenhanges zwischen ökologischem [...]
mehr Informationen