Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die ökologische Dimension des Transformationsprozesses der Staaten Mittel- und Osteuropas ist Gegenstand dieses Gutachtens. Aufgrund der Erfahrungen des Umbruchs in der DDR und der ökologischen Konsequenzen werden [...]
mehr Informationen
Mit Hilfe einer empirischen Erhebung wurden Zusammenhänge zwischen ökologischem Handlungsdruck, Qualität des Umweltmanagements und des Bildungswesens sowie wahrgenommenem Umweltbildungsbedarf aufgezeigt. Der Bedarf an [...]
mehr Informationen
Acht größere Investitionsprojekte in den neuen Bundesländern wurden hinsichtlich der ökonomischen Auswirkungen, also der Arbeitsplatzeffekte, aber auch der regionalen Struktureffekte sowie im Hinblick auf die ökologischen [...]
mehr Informationen
Die Argumentation mit ökologischen Produktbilanzen hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Gerade die Umweltberatung wird zunehmend mit ihnen konfrontiert, ist jedoch vielfach überfordert.
Das IÖW wurde [...]
mehr Informationen
Für drei Standorte im Berliner Bezirk Steglitz, die im Altlastenverdachtskataster aufgeführt sind und auf denen sich Spielplätze befinden, fand eine beprobungslose Gefährdungsabschätzung statt. Anhand dieser Beispiele wurde [...]
mehr Informationen
Das Gutachten beinhaltet eine Stoff- und Energiebilanz, eine Schwachstellenanalyse und eine Informationsfluss- und Organisationsanalyse dieser blechverarbeitenden Firma.
mehr Informationen
Die Wirtschaftsprognosen für die alte Bundesrepublik, die Grundlage sind für die 'Energieprognose bis 2010', wurden im Rahmen dieser Expertise ergänzt um Szenarien der wirtschaftlichen Entwicklung für Ostdeutschland.
Anhand [...]
mehr Informationen
Das Projekt einer Raffinerieansiedlung in Rostock wurde aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet. In der einzelwirtschaftlichen Betrachtung wurden die technischen Konfigurationsalternativen und die ökonomischen [...]
mehr Informationen
Das Projekt lieferte eine Bestandsaufnahme der Diskussion und praktischer Ansätze in Aus- und Weiterbildung, eine Bedarfsanalyse am Beispiel des Bauens/Wohnens, arbeitsmarktpolitische Betrachtungen und eine Auswertung von [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gibt eine Darstellung der ökonomischen Instrumente in der Umweltpolitik. Ökonomische Instrumente in der Abfallpolitik wurden anhand eines Klassifikationsschemas dargestellt. Es wurden die Möglichkeiten und [...]
mehr Informationen
Das Projekt 'Regionales Güterverkehrsmanagement im Ruhrgebiet' zielte auf der Basis einer Strukturanalyse 'Wirtschaft und Verkehr' des Teilraumes auf die Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes zur Organisation [...]
mehr Informationen
Die Ökobilanzierung von Materialien und Produkten ist ein schnell wachsender Bereich. Die unterschiedlichsten Ansätze werden von vielerlei Organisationen und zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Die Resultate sind zum Teil [...]
mehr Informationen
In dieser fortführenden Studie wurde der Inhalt der Vorstudie durch eine vergleichende Auswertung und Synthese parallel durchgeführter Länderstudien für Deutschland, England, Italien und die Niederlande erweitert.
[...]
mehr Informationen