Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit sowie Reichweite des deutschen Umweltzeichens Blauer Engel als Nachhaltigkeitszeichen weiter auszubauen. Das Vorhaben soll ein Beitrag dazu leisten, dass [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung ist ein Zukunftstrend unserer Gesellschaft – auch im Energiesektor. Getrieben von politischen Zielen und Prozessen, gesetzlichen Grundlagen und den Akteuren auf dem Markt werden vom Stromzähler über die [...]
mehr Informationen
In Berlin und deutschlandweit gibt es eine wachsende Zahl an Unternehmen, die sich der „sozialen Ökonomie“ zurechnen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie das Ziel haben, mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zur Lösung sozialer [...]
mehr Informationen
Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht im entsprechenden Maße gesunken. Oft wird dies mit dem Rebound-Effekt begründet, also [...]
mehr Informationen
Berlin hat sich mit dem Berliner Energiewendegesetz das Ziel gesetzt, bis spätestens zum Jahr 2050 die CO2-Emissionen auf ein klimaneutrales Niveau zu senken. Zudem hat sich der Senat mit der Anerkennung einer Klimanotlage in [...]
mehr Informationen
In dem „Schaufenster Designetz“ in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland soll Energie aus Solarenergie und Windkraft dafür genutzt werden, urbane und industrielle Verbraucher zu versorgen. Hierfür werden in dem [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in Deutschland in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bürgerinnen und Bürger werden nach ihren Einschätzungen zum Zustand der Umwelt, [...]
mehr Informationen
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, bedarf es einer Defossilisierung in allen Bereichen und damit einer umfassenden Transformation des Energiesystems und der Industrie. Mit Power-to-X-Technologien können unter Einsatz von [...]
mehr Informationen
Im Projekt „LiLa Living Lahn“ werden die positiven und negativen Wirkungen ausgewählter Handlungsoptionen zur Gewässerentwicklung der Lahn auf verschiedene Ökosystemleistungen (ÖSL) betrachtet und, soweit wie möglich, auch [...]
mehr Informationen
Bremen ist auf vielfältige Weise von den Folgen des Klimawandels betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Stadtstaat eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erstellt. Das Projekt [...]
mehr Informationen
Das EU-Projekt PROSEU untersucht und entwickelt Anreizstrukturen, um Prosuming in der Europäischen Union als wichtigen Bestandteil der Energiewende zu stärken. Ziel ist es, die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern [...]
mehr Informationen
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Pariser Übereinkommen, das 2015 auf der 21. Internationalen Klimaschutzkonferenz (COP21) verabschiedet wurde, hat sich eine neue Grundlage für die Klimaschutzpolitik in allen Ländern und [...]
mehr Informationen
Planung, Bau und Betrieb von Erneuerbaren-Energien-Anlagen erzeugen Wertschöpfung und Beschäftigung. Wie viel davon in der Region verbleibt, hängt stark von der Struktur des Projektes sowie landes- und regionalspezifischen [...]
mehr Informationen
Umweltpolitische Akteure machen vermehrt die Erfahrung, dass sie ohne kooperatives Denken und Handeln nicht vorankommen. Die Zusammenhänge mit anderen Politikfeldern sind zu eng, die Auswirkungen des notwendigen Wandels zu [...]
mehr Informationen
Um das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) weiterzuentwickeln, hat das Bundesumweltministerium bundesweit Bürger*innen beteiligt. Welche Maßnahmen, die in dem Programm zukünftig umgesetzt werden sollen, sehen [...]
mehr Informationen