Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Im Projekt wurden Faktoren ermittelt, die ökologische Initiativen von KMU fördern oder behindern und Politikempfehlungen zur Förderung ökonomisch und ökologisch effektiver Initiativen gegeben, die sich auch in den [...]
mehr Informationen
Die Entfaltung neuer Formen von Regionalpolitik und -planung, von Regionalen und Lokalen Agenda-21 Aktivitäten sowie regionalen Entwicklungsprozessen zeigt an, dass das Konzept 'Governance' gerade für die lokale und regionale [...]
mehr Informationen
In den vergangenen 25 Jahren waren eine Vielzahl theoretischer und praktischer Ansätze der Umweltkostenrechung entwickelt worden. Jedoch bestanden in der Praxis und in der Wissenschaft divergierende Meinungen, ob eine [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Buches, das erstmalig für die öffentliche Verwaltung einen Leitfaden zum Aufbau eines effizienzsteigernden Umweltcontrollingsystems liefert.
Berücksichtigung fanden dabei zudem [...]
mehr Informationen
Im Zuge der Globalisierung verändern sich die Bedeutung und die Einflussmöglichkeiten verschiedener Akteursgruppen. Mobile Faktoren verfügen grundsätzlich über eine Exit-Option. Demzufolge wird vielfach davon ausgegangen, [...]
mehr Informationen
Innovationen werden verstärkt als zentrales Vehikel diskutiert, von einem nicht-nachhaltigen auf einen nachhaltigen Zukunftskurs umzuschwenken. Dabei ist mittlerweile zwar unstrittig, dass eine Innovation mehr ist als eine [...]
mehr Informationen
Im Gesamtvorhaben wurde ein Konzept für nachhaltige Sanierungen im Bestand entwickelt, das ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen gerecht wird. Das Konzept wurde exemplarisch auf mehrere Wohnsiedlungen der [...]
mehr Informationen
Die Etablierung der Umweltberichterstattung zeigt, dass die Notwendigkeit der Rechenschaftslegung von Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit sich auch auf nicht-monetäre Aspekte unternehmerischen Handelns erstrecken kann. [...]
mehr Informationen
Ziel der Sondierungsstudie war die Analyse von Langfriststrategien, mit denen Politik in geeigneten Formen der Kooperation mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren zu Pfadveränderungen in Richtung nachhaltiger [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben hatte zum Ziel, den Einsatz von besonders umweltschonend angetriebenen Fahrzeugen zu untersuchen. Neben der Erprobung des praktischen Einsatzes solcher Fahrzeuge sollten planerische Maßnahmen zur Förderung [...]
mehr Informationen
Landwirtschaft im Umfeld stark verdichteter Siedlungsräume unterliegt einem dynamischen Wandel von Einflussgrößen, Bedürfnissen und Funktionen. Das Projekt greift die vielschichtigen Veränderungen, Hemmnisse und Chancen auf, [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Kooperationsprojekts wurde für Jugendliche und Erwachsene im Emsland Nachhaltigkeit und Lokale/Regionale Agenda 21 konkret erfahrbar und erlebbar gemacht. Dabei wurden sehr praxisorientiert regionale und lokale [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, zur Diffusion öko-effizienter Dienstleistungen auf europäischer Ebene beizutragen. Zu diesem Zweck wurden die Motive für die Markteinführung dieses Dienstleistungstypus und vor allem die praktischen [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für Umweltzeichen entsprechend ISO 14024 für kleine bzw. Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW). Im Rahmen der Untersuchung war zu prüfen, welche BHKW für ein Umweltzeichen in [...]
mehr Informationen
In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, ob und inwieweit Umweltzeichen für Photovoltaik-Produkte mit Speichermedien (PV-Produkte) und PV-Anlagen geeignet sind, und wie diesbezügliche konkrete Anforderungen aussehen [...]
mehr Informationen
Das Land Nordrhein-Westfalen förderte in rund 20 Gemeinden und Regionen des Landes Modellvorhaben zur Stadtlogistik. Ziel dieser Modellvorhaben war es, Maßnahmen für einen stadt- und umweltverträglichen Güter- und [...]
mehr Informationen
Die Verwertung biologisch-organischer Abfälle ist ein wesentlicher Bestandteil der Abfallwirtschaft in Deutschland. Es existiert allerdings eine Reihe potentiell verwertbarer Stoffe, die einer Verwertung zugeführt werden [...]
mehr Informationen
Das in der ersten Auflage in 9.000 Exemplaren verkaufte „Handbuch Umweltcontrolling", herausgegeben vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt, wurde für die 2. Auflage grundlegend überarbeitet. Dabei wurden [...]
mehr Informationen
Das Projekt umfasste die Einführung eines Umweltmanagementsystems bei der LWB, das in das Qualitätsmanagementsystem und die Arbeitssicherheit integriert wurde. Drei Standorte mit den Bereichen Elektronik-Demontage, [...]
mehr Informationen
Ausgangspunkt für das Projekt war die weiterhin aktuelle Klage der Wirtschaft über hohe Entsorgungskosten. Dabei wurde jedoch meist übersehen, dass die Entsorgungskosten nur einen Teil der Kosten darstellen, die von Abfällen [...]
mehr Informationen
Die anstehende Osterweiterung der EU verleiht auch dem Umweltmarkt neue Impulse. Das Gesamtprojekt zielte zum einen darauf, für eine Gruppe ausgewählter KMU und deren spezifisches Angebotsprofil eine Markterkundung in einer [...]
mehr Informationen
Ausgehend von der Dimension der Beschäftigungskrise in Deutschland und den theoretischen Interpretationen der Ursachen wurden im Rahmen einer Literaturstudie die unterschiedlichen Ansätze zur Überwindung der Arbeitslosigkeit [...]
mehr Informationen
Beispiele für innovative Konzepte sind die gemeinschaftliche Nutzung von Werkzeugpools, Car-Sharing oder die Entwicklung langlebiger und aufrüstbarer Produkte. Im Zentrum des Vorhabens standen zwei Fragen: Wie groß sind die [...]
mehr Informationen
Umweltberichte sind in den vergangenen Jahren zu bedeutsamen Instrumenten der Umweltkommunikation von Unternehmen geworden. Wie es um die Qualität der Berichte bestellt ist, untersuchen IÖW und future e.V. seit 1994 in [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Wechselwirkungen zwischen städtischen Entwicklungspotentialen und Verkehrswegeprojekten möglichst präzise einzuschätzen (Art), die von Verkehrswegeprojekten ausgehende [...]
mehr Informationen
Kernstück des Projektes bildete die Untersuchung der Verkehrspolitik in ausgewählten Kommunen in Anlehnung an die Politikanalyse. Mit den aufgearbeiteten Erkenntnissen wurden regionale Akteure, insbesondere die „Träger der [...]
mehr Informationen
Im Zusammenhang mit europäischen Aktivitäten um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) wurde das IÖW damit beauftragt, das Bundesumweltministerium bei der Entwicklung eines IPP-Konzeptes zu unterstützen. Zu diesem Zweck führte [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Verwaltungsreform in Schleswig-Holstein beabsichtigte das MUNF eine Steuerung des Ministeriums nach zentralen Nachhaltigkeitszielen. Damit war beabsichtigt, die Verwaltungsteuerung auf das „Outcome" zu [...]
mehr Informationen
In diesem Vorhaben ging es explizit um zwei in der Planung bisher wenig berücksichtigte Verkehrsarten: Zum einen um Personenwirtschaftsverkehre, die nicht ausdrücklich der Güterbeförderung dienen (Dienstleistungsfahrten z.B. [...]
mehr Informationen
Umweltkennzahlensysteme in Unternehmen müssen in der Lage sein, sowohl die Öko-Effizienz als auch Öko-Effektivität des Unternehmens operational nachprüfbar zu belegen. Ziel der Forschungsarbeit war es, ein derartiges [...]
mehr Informationen
Den Baustein „erste Umweltprüfung" bearbeitete das IÖW im Rahmen des Projektes Nachhaltigkeitsaudit, das für die Ökobank unter Leitung des ISOE durchgeführt wurde. Gleich fünf Zielrichtungen wurden im Projekt verfolgt:
die [...]
mehr Informationen
Zur Evaluierung und Optimierung von Instrumenten und Strategien zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens wurden empirische Untersuchungen (insbesondere Experteninterviews) durchgeführt. Dabei wurden die Konsumbereiche [...]
mehr Informationen
Voraussetzung für eine insgesamt glaubwürdige Öko-Kaufhaus-Konzeption ist die frühzeitige Berücksichtigung der Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf logistische Prozesse und deren Umweltwirkungen.
Dafür wurden [...]
mehr Informationen
Für unternehmerische Initiativen an drei Standorten wurden für die Entwicklung von Ökokaufhäusern konzeptionelle Grundlagen entwickelt und Beratungen geleistet zu den Themen Finanzierungskonzept, Betreibermodell und [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben untersuchte die Gründe für die mangelnde Akzeptanz des Europäischen Umweltkennzeichens in der Bundesrepublik Deutschland. Mittels standardisierter Interviews und qualitativer Methoden wurden rund 60 [...]
mehr Informationen
Die Studie betrachtete den gesamten Produktlebenszyklus der Nature-Pack-Transportverpackungen von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und den Gebrauch bis zur Entsorgung und bewertete ihn nach ökologischen [...]
mehr Informationen
Mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel und den Trends zur Flexibilisierung im Bereich der Arbeitswelt brechen tradierte Beziehungsgefüge auseinander - mit Rückwirkungen auf den Verkehr. Dies bedeutet, dass die bisherigen [...]
mehr Informationen
Die Fragen nach der dermals aktuellen Situation und der zukünftigen Entwicklung im Markt für Naturkosmetik bilden den roten Faden dieser Untersuchung. Die recherchierten Daten wurden zur Entwicklung im Gesamtmarkt für [...]
mehr Informationen
Die Marktanalyse „Grünes Geld" war die erste umfassende Beschreibung des Marktes für ökologisch-ethische Geldanlagen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die qualitative und quantitative Analyse unterschiedlicher [...]
mehr Informationen
Die Studie wurde vom IÖW als Fachbeitrag zu dem Wettbewerb 'Regionen der Zukunft' eingereicht. Ein Handbuch für die regionale Projektpraxis und Schlussfolgerungen für die Raumordnung sind die Ergebnisse des Projektes.
Im [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Projektes war es, einen Leitfaden zum Thema „Ökologische Produktentwicklung" für Unternehmen zu entwerfen. Damit sollte eine Basis für die Diskussion des Themas „umweltgerechte Produktgestaltung" (Design for [...]
mehr Informationen
Das IPTS führte in Kooperation mit der EU-Generaldirektion Industrie ein Rahmenprojekt durch, das Wirkungen von Umweltgesetzen auf Innovation beleuchtete. Dieses beinhaltete zum einen die Entwicklung eines methodischen [...]
mehr Informationen
Das Regionale Entwicklungskonzept enthält fachübergreifende und regional abgestimmte Orientierungspunkte für die Wirtschafts-, Infrastruktur-, Umwelt- und Flächenentwicklung der Region Flensburg/Schleswig. Der integrierte [...]
mehr Informationen
Die gemeinsam vom IÖW und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) durchgeführte, internationale Konferenz befasste sich mit dem Prozess zunehmender Globalisierung und eines sich verschärfenden [...]
mehr Informationen
Wie das vom IÖW erstellte Gutachten „Umweltkostenrechnung" gezeigt hat, ist die Methode der stoff- und energieflussorientierten Kostenrechnung für die Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen in Unternehmen bei gleichzeitiger [...]
mehr Informationen
Der Umweltschutzsektor ist eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Jenseits seiner wirtschaftlichen Bedeutung nimmt er maßgeblichen Einfluss auf die Nachhaltige Entwicklung einer Region.
Die Untersuchung umfasste eine [...]
mehr Informationen