Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Am 21. und 22. November fand in Berlin das Fachgespräch Umwelt- und Soziökonomie im Rahmen des Forschungsprogramms Elbe-Ökologie statt, dass von Professor Hampicke (Universität Greifswald), dem Projektbüro Elbe-Ökologie (Dr. [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, die bergischen Unternehmen der Autozulieferbranche zu regionaler Kooperation anzuregen und sie in ein regionales Innovationsnetzwerk einzubinden (unter Einbeziehung der bestehenden Einrichtungen der [...]
mehr Informationen
Das Projekt "Eco-Label Ireland" begleitete 26 Gebiete an der Westküste Irlands bei dem Versuch, nachhaltiger zu wirtschaften. Mit Hilfe eines local advisors der vor Ort Nachhaltigkeitspotentiale benennt und aktiviert [...]
mehr Informationen
Für die Pilotaktion EUROMANAGEMENT Umwelt wurde das IÖW aus 120 Bewerbern zusammen mit 5 weiteren Bewerbern für Deutschland ausgewählt.
Im Auftrag der Europäischen Kommission wurden 7 Vollwertbäckereien in Berlin, eine [...]
mehr Informationen
Dem Klimaschutz kommt eine zentrale Stellung im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung zu. Der anthropogene Treibhauseffekt, der vor allem durch die Kohlendioxid-Emissionen verursacht wird, soll durch ein Portefeuille von [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens war zum einen die Überarbeitung des früher erstellten Standardberichtsbogens (veröffentlicht als UBA Texte 24/95) in Bezug auf die Fortschritte der methodischen Diskussion zu produktbezogenen Ökobilanzen [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf einer umfassenden Datenerhebung nach dem Ökobilanz-System und einer ABC-Bewertung wurde ein Umweltmanagementsystem mit starker Orientierung auf die Produktlinie entwickelt. Hierbei war die anthroposophische [...]
mehr Informationen
Ausgehend vom regionalen Wertstoffpotential, das im Bereich Elektronik- und Altautoverschrottung anfällt, wurden für den Untersuchungsraum "Bergisches Städtedreieck" potentielle Abnehmern für die anfallenden Recyclate [...]
mehr Informationen
Das IPTS wurde vom Europäischen Parlament beauftragt, eine Vorlage zum Thema Arbeit und Umwelt zusammenzustellen. In diesem Rahmen wurde das IÖW vom IPTS beauftragt, den Stand der Diskussion zu zwei Themen zusammenzustellen: [...]
mehr Informationen
Die Kombination von Umwelt und Erwerbsarbeit gilt als eine der großen Chancen, um zwei zentralen und sich eher verschärfenden gesellschaftlichen Krisen entgegenzuwirken: der Massen- und Dauerarbeitslosigkeit auf der einen [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gab einen Überblick über verschiedene umweltbezogene Produktkennzeichen in Deutschland und fasste die für die Produktgruppen Textilien und Bekleidung, Leder und Schuhe, Tropenholz und Möbel bestehenden [...]
mehr Informationen
Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform nach dem Modell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auf verschiedene Branchen zu ermitteln. Dazu wurden in elf Unternehmen aus Hessen [...]
mehr Informationen
Im Unterschied zu den bisherigen Öko-Audit-Projekten ging es bei der Untersuchung der Firma Lincoln vor allem darum, die Beschäftigten frühzeitig an der Umweltbetriebsprüfung zu beteiligen, sie in das Umweltmanagementsystem [...]
mehr Informationen
Die Frage, welchen Nutzen eine freiwillige Umweltberichterstattung von Unternehmen konkret hat und wie die Berichterstattung sich auf die Wettbewerbsfähigkeit bzw. auf die Wettbewerbsposition auswirkt, ist nicht nur für [...]
mehr Informationen
Basierend auf den praktischen Erfahrungen der vorangegangenen Jahre mit Stoffstrommanagement in den Niederlanden und Deutschland wurde das bestehende Ablaufmodell des Stoffstrommanagements weiterentwickelt. Zwei [...]
mehr Informationen
In Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche hat das IÖW im Rahmen von Öko-Audit-Projekten erste Umweltprüfungen durchgeführt und Umweltmanagementsysteme aufgebaut.
So beispielsweise bei den Firmen Ciba-Geigy GmbH, [...]
mehr Informationen
Zwischen Straubing und Vilshofen befindet sich einer der letzten freifließenden Abschnitte der Donau mit entsprechenden letzten Beständen an Auwäldern, insbesondere im Bereich der Isarmündung. Im Rahmen der [...]
mehr Informationen
Für die YTONG AG wurde die bereits 1994 erstellte und 1995 aktualisierte Produktökobilanz erneut und aktualisiert. Der Schwerpunkt lag auf der Überarbeitung der Sachbilanz, insbesondere der Anpassung der Wirkungsabschätzung [...]
mehr Informationen
In einer explorativen Fallstudie in der Lebensmittelindustrie wurden Umwelterklärungen und -berichte von 42 Unternehmen ausgewertet. Umweltziele- und Maßnahmen wurden wichtigen Umweltaspekten (z.B. Produkt, Abfall, Abwasser [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, den bislang unbefriedigenden Wissensstand im Bereich des städtischen Wirtschaftsverkehr zu verbessern und Handlungsmöglichkeiten zur Umweltentlastung in diesem bisher wenig beachteten [...]
mehr Informationen
Das Gutachten hat die Aufkommenspotentiale für den Kombinierten Ladungsverkehr im südlichen Einzugsbereich der Stadt Remscheid untersucht. Basis der Untersuchung war eine Unternehmensbefragung im Gewerbegebiet Bergisch Born, [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, Erfahrungen aus verschiedenen europäischen und nordamerikanischen Regionen mit "integrierten Planungsansätzen" zusammenzutragen und im Hinblick auf Ansätze einer "nachhaltigen Raumentwicklung" und [...]
mehr Informationen
Im Mittelpunkt der Umsetzung der Beschlüsse der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro 1992 (UNCED) steht das verbindlich verabschiedete globale Aktionsprogramm der Agenda 21 zur Förderung einer [...]
mehr Informationen
Ein wichtiges Handlungsfeld einer nachhaltigen Entwicklung ist die Umstellung der landwirtschaftlichen Produktionen auf umweltverträgliche Verfahren und Produkte. Vor dem Hintergrund eines akuten Konfliktes zwischen der [...]
mehr Informationen
Bei der Deutschen Transport-Compagnie in Nürnberg wurde in diesem Projekt ein Umweltmanagementsystem in Anlehnung an die EG-Öko-Audit-Verordnung eingeführt.
Die für ein Dienstleistungsunternehmen notwendigen Anpassungen der [...]
mehr Informationen
Ziel der Studie war es, einen Vorschlag für die Ausgestaltung eines preislichen Lenkungsinstrumentes für den Straßengüterverkehr zu erarbeiten. Wichtige Kriterien für die Ausgestaltung dieses Instruments sollten u.a. eine [...]
mehr Informationen
Globalisierung und Nachhaltigkeit sind miteinander verbunden. Sie verweisen auf die engen globalen ökonomischen und ökologischen Verflechtungen und die sich daraus ergebenden Handlungschancen und -risiken.
Ökonomisch stellt [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein Workshop durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt- und Verkehrsverbänden selbstgewählte Themen mit verantwortlichen MitarbeiterInnen der DB-AG diskutierten. Es [...]
mehr Informationen
Die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. führte im August 1996 eine Ausschreibung zum ASU-Umweltpreis 1996 durch. Die Auswertung der Bewerbungsunterlagen wurde vom UNI Unternehmerinstitut der ASU mit Hilfe des [...]
mehr Informationen
Ziel des chemiepolitischen Dialoges war ein Diskurs zwischen den relevanten Akteuren in Sachsen-Anhalt mit der Absicht, konsensual getragene Bereiche ökologisch-ökonomischer Optimierung zu identifizieren und in die Tat [...]
mehr Informationen
Das Projekt bei der Firma Confidessa GmbH, einem Berliner Hersteller von Pralinen und Confiserie, umfasste alle Schritte bis zur Zertifizierung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung: Durchführung einer (ersten) Umweltprüfung, [...]
mehr Informationen
Es wurde eine erste Umweltprüfung in Form eines Öko-Audits durchgeführt. Die zur Zertifizierbarkeit notwendigen Schritte wurden geplant und durchgeführt. So wurde das Unternehmen bei der Strukturierung eines [...]
mehr Informationen
Das Kompendium ist als Handreichung für KommunalpolitikerInnen gedacht und entsprechend bausteinartig und ergänzungsfähig aufgebaut. Zahlreiche Beispiele illustrieren die Relevanz der integrierten Behandlung folgender [...]
mehr Informationen
Lösemittel stellen mit rund 50 Prozent die wichtigste Quelle für Emissionen von Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC) dar. Im Auftrag des BMWi wurde in einem Kurzgutachten eine Abgrenzung der Produktgruppe vorgenommen. [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes waren halogenierte Flammschutzmittel in den Anwendungsgebieten "Autositze" und "Personalcomputer". Die relevanten Stoffströme wurden aus ökologischer, ökonomischer und anwendungsorientierter Sicht [...]
mehr Informationen
Mit dem kontinuierlichen Anstieg der betrieblichen Umweltkosten seit den 70er Jahren erlangt die betriebliche Umweltkostenrechnung zunehmend an Bedeutung. Das Gutachten stellt die in den vergangenen 20 Jahren in Theorie und [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt arbeiteten mehrere über die Stoffkette verbundene Unternehmen zusammen; ein besonderer Aspekt galt dabei der Frage der Mitarbeiterbeteiligung. Als exemplarisches Anwendungsbeispiel wurde der Unterbodenschutz [...]
mehr Informationen
Um die Verbreitung von praxistauglichen Konzepten und Instrumenten eines nachhaltigen Wirtschaftens von Unternehmen zu fördern, führte die IÖW-Forschungsgruppe Ökologische Unternehmenspolitik am 8. und 9. Mai 1996 in Hannover [...]
mehr Informationen