Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In der Energiewende wird es immer wichtiger, Strom dezentral zu speichern. Vor Ort erzeugter erneuerbarer Strom kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden [...]
mehr Informationen
Elektrisch betriebene Lastenräder statt Lieferwägen und Klein-LKWs in der Warenauslieferung auf der „letzten Meile“: Das ist der Ansatz, mit dem das Projekt „Distribute“ versucht, den in Zeiten von Amazon und Co. zunehmenden [...]
mehr Informationen
Aus Nachhaltigkeitssicht besteht ein hoher Problem- und Zeitdruck, um eine Richtungsänderung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu erreichen. Das gilt auch für die biologische Vielfalt: Die in Industrie- und [...]
mehr Informationen
An der deutschen Ostseeküste bilden naturnahe Hochwasserschutzdünen ein wesentliches Element des Schutzsystems gegen Überflutungen. Um die Schutzwirkung von Dünen – insbesondere vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel [...]
mehr Informationen
Die Sanierung der Gebäude in Deutschland ist eine der dringlichen Herausforderungen für den Erfolg der Energiewende und die Einhaltung der Klimaschutzziele. Mit einem Anteil von 22 Prozent aller Wohneinheiten in Deutschland [...]
mehr Informationen
In der dezentralen Energiewende können Haushalte, Gewerbe und Prosumer ihren Stromverbrauch flexibilisieren, damit sie ihn verstärkt zu Zeiten hohen Angebots nachfragen. Dies ist wichtig, wenn zukünftig verstärkt erneuerbare [...]
mehr Informationen
Mit der weltweiten Bewegung vieler Kommunen, aber auch von Landes- und Nationalregierungen, den Klimanotstand zu erklären, bekennen sich diese zur Dringlichkeit des Klimaschutzes und beschließen bzw. verschärfen in diesem [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird die Hälfte der Endenergie genutzt, um Wärme zu erzeugen – bislang zu 90 Prozent fossil. Damit die Energiewende gelingt, braucht es neue Ansätze für eine umwelt- und klimaschonende Wärmeversorgung. Städte [...]
mehr Informationen
Die Brandenburgische Landesregierung hat im April 2014 die Landesnachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Eines der insgesamt 16 Handlungsfelder sieht vor, „Naturressourcen als wirtschaftliches Potenzial einer nachhaltigen [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels wie vermehrte Stürme, Hitzewellen und Starkregenereignisse betreffen Deutschland auf vielfältige Weise. Das Forschungsprojekt untersucht, in welchem Ausmaß verschiedene Maßnahmen und [...]
mehr Informationen
Der Ausbau öffentlicher Grünflächen im Rahmen der Klimaanpassung ist Aufgabe der Kommunen. Jedoch zeigt die kommunale Praxis, dass bei der Stadtentwicklung Biodiversität und Klimawandel selten berücksichtigt werden. Oftmals [...]
mehr Informationen
Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen ist zu einem Wesensmerkmal moderner (Industrie-)Gesellschaften geworden und führt zu einem enormen und weiter wachsenden Ressourcenverbrauch. So werden etwa 70 Prozent des weltweiten [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger zu wirtschaften, bedeutet, dass sich Produktions- und Konsummuster verändern müssen. Dies hat vielfältige Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Unternehmen benötigen mehr Arbeitskräfte, die nachhaltigere [...]
mehr Informationen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben ein großes Potenzial, die Wirtschaft der Zukunft umweltverträglicher, fairer und sozialer zu gestalten. Oftmals stehen KMU jedoch zu [...]
mehr Informationen
Das Unterprojekt „Governance von Nachhaltigkeitstransformationen: Die Rolle internationaler Organisationen“ ist Teil des Projektes „Deep Transitions: Learning from History to Imagine the Future“, das an der Science Policy [...]
mehr Informationen
Über die Hälfte der Eigenheime in Deutschland gehören Menschen, die 60 Jahre und älter sind. Da anspruchsvolle Klimaschutzziele nur durch energetische Gebäudesanierungen erreicht werden können, sind ältere [...]
mehr Informationen
In Wissenschaft und Politik besteht in Deutschland ein weitgehender Konsens darüber, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden müssen. Doch zeigen praktisch alle ökologischen Indikatoren in eine gegenteilige Richtung. [...]
mehr Informationen
Die Energiewende funktioniert nicht ohne Heizungswende. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte geht auf die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zurück. Fast 20 Jahre beträgt das [...]
mehr Informationen
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird seit 1994 gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerinitiative "future – verantwortung unternehmen" durchgeführt. Basierend auf einem [...]
mehr Informationen
Eine rohstoffeffiziente Wirtschaft, die auf erneuerbaren Ressourcen beruht und weniger oder gar keine fossilen Rohstoffe mehr einsetzt – so lautet das Ziel der „Nationalen Politikstrategie Bioökonomie“, mit dem die [...]
mehr Informationen
Durch das Internet und digitale Netzwerke haben Praktiken der kollaborativen Ökonomie in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Auftrieb erfahren. Da Kollaborationen zwischen Fremden vor allem durch das Aufkommen von [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingen kann, ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausbau erneuerbarer Energien von Bürger/innen mitgetragen und akzeptiert wird. Oftmals wird allerdings als Argument gegen erneuerbare Energien [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren tragfähige Lösungen zu finden, mit denen die regionalen Wasserbedarfe vor dem Hintergrund des Klimawandels auch in Zukunft nachhaltig gedeckt werden können. [...]
mehr Informationen
Wohnen und Mobilität sind im Alltag eng miteinander verbunden. Sie beeinflussen Flächennutzungen, Umweltqualität und Lebensqualität. Um soziale und ökologische Beeinträchtigungen zu minimieren, ist es daher sinnvoll, Wohnen [...]
mehr Informationen
Die Chancen regionaler Politikansätze für den Klimaschutz werden mehr und mehr deutlich. Klimaneutrale Regionen oder 100% Erneuerbare-Energien-Regionen sind hierfür ein hoffnungsvolles Indiz. Welche Chancen diese Ansätze [...]
mehr Informationen
Der <link http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/klima-klimaschutz-download/artikel/klimaschutzplan-2050-1/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=3915>Klimaschutzplan 2050</link> hält fest, dass die Klimaschutzziele nur [...]
mehr Informationen
Die Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahren hat zu einem zunehmenden Außer-Haus-Verzehr insbesondere von Erfrischungs- und Heißgetränken geführt. Mit Folgen: Die Menge aller Getränkebecher für [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe dabei, den Markt im Segment biobasierter Büroartikel systematisch zu erfassen – von Büroklammern, Holz- und Biokunststoff-Stiften und Mousepads bis hin zu [...]
mehr Informationen
In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels hat die Anpassung an seine unvermeidbaren Folgen in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Politik an Relevanz gewonnen. In Deutschland hat die [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen
Infrastrukturen stellen die Voraussetzung der für die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft dar und strukturieren unsere Handlungsmöglichkeiten. Energie, Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik, Wasserversorgung – [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts ist es, Instrumente für die flussgebietsbezogene Bewirtschaftung der Gewässer zu entwickeln, die zu einem systematischen Synergieeffekt bei der Umsetzung zweier Richtlinien der Europäischen Union (EU) [...]
mehr Informationen
Jede Generation ist geprägt von ihren eigenen soziohistorischen und soziokulturellen Ereignissen und Erfahrungen. Werte, Wahrnehmungen und Lebensstile unterscheiden sich von Generation zu Generationen. Dieser beständige [...]
mehr Informationen
Mit dem Inkrafttreten des „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ im April 2017 werden bestimmte große [...]
mehr Informationen
Der Forschungsverbund COWERK untersucht am Beispiel offener Werkstätten, wie sich in der Produktion kollaborative Wirtschaftsformen herausbilden. Das Projekt setzt sich zum Ziel, zu analysieren, wie Praxisakteure sich neue [...]
mehr Informationen
Die wirtschaftlichen Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen sowie insbesondere energetischer Sanierungsmaßnahmen werden bisher in regionalen Konzepten kaum beleuchtet. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für [...]
mehr Informationen
Agroforstsysteme kombinieren klassische landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern und fördern die Wechselwirkungen zwischen Gehölz- und Ackerkulturen. Dies bietet vielfältige Vorteile, wird aber [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, Ergebnisse von Projekten aus dem Förderschwerpunkt des BMBF „Umwelt- und sozialverträgliche Transformation des Energiesystems“ aufzubereiten, zu vertiefen und nutzbare Ergebnisse für [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben LowExTra untersucht und entwickelt ein neuartiges intelligentes, demokratisches Mehrleiter-Netz für Wärmeenergie. Dieses Netz reagiert im Gegensatz zu klassischen Vor- und Rücklaufnetzen flexibel [...]
mehr Informationen
Deutschland steht mit der Energiewende vor einer fundamentalen Transformation des Energiesystems, das künftig von überwiegend dargebotsabhängigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien geprägt sein soll. Die damit verbundenen [...]
mehr Informationen
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland kaufen Produkte, Bau- und Dienstleistungen im Umfang von jährlich knapp 480 Milliarden Euro. Diese Marktmacht zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu nutzen bedeutet für die [...]
mehr Informationen
Das Projekt unterstützt das Umweltbundesamt sowie das Bundesumweltministerium dabei, Nachhaltigkeits- und Umweltprogramme auf dem Weg ins Jahr 2030 – und darüber hinaus – zu konzeptionieren. Hierfür soll zunächst analysiert [...]
mehr Informationen
Zur Verbesserung des Innovationsklimas in Deutschland und Europa fordern Vertreter/innen forschungsintensiver Großunternehmen und mittlerweile auch die EU die Einführung eines sogenannten „Innovationsprinzips“, das das [...]
mehr Informationen
Die Rolle deutscher Umweltverbände im Verhältnis zu Unternehmen unterliegt seit geraumer Zeit einem Wandel. Zwar nimmt die Watchdog- und Wächterfunktion weiterhin einen zentralen Stellenwert bei der Arbeit von [...]
mehr Informationen
Ziel der Zusammenarbeit von ECN und IÖW war es, den methodischen Ansatz, der dem WeBEE-Modell des IÖW zugrunde liegt, auf die Niederlande zu übertragen. Auch wurde das Modell angewendet, um erste Ergebnisse zu Wertschöpfungs- [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus von BMUB und UBA durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des von Gewerkschaften, GRÜNEN und SPD getragenen Denkwerks Demokratie hat das IÖW die Bedingungen einer Mobilitätswende und deren Implikationen für die deutsche Automobilindustrie untersucht.
Das bestehende [...]
mehr Informationen
Prosumer spielen bei der Ausgestaltung der Energiewende eine wichtige Rolle. Beteiligungsmöglichkeiten für Mieter/innen wurden auch bei der Debatte um die Novellierung des EEG 2017 geführt und Modelle diskutiert, wie [...]
mehr Informationen
Das IÖW hat im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen die Studie „Mieterstrom: Hindernisse und Potenziale“ durchgeführt. Sie baut auf der Studie „Mieterstrom: Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, [...]
mehr Informationen