Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Es besteht heute weitgehend Konsens, dass kommunales Engagement notwendig ist, um auf höherer Ebene politisch vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. Regionale Selbstversorgung durch erneuerbare Energien kann hierzu einen [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der geplanten Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2014 und dem damit verbundenen Beschluss des Gesetzesentwurfes im Kabinett am 9. April 2014 soll die Kurzstudie anhand der [...]
mehr Informationen
Die neue Landesregierung möchte Berlin beim Klimaschutz unter den Metropolen weltweit als Vorreiter etablieren. Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ im Auftrag der Senatsverwaltung für [...]
mehr Informationen
Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende muss durch Energieeffizienzmaßnahmen flankiert werden. Einer der relevantesten Bereiche ist dabei die energetische Sanierung des Gebäudebestandes, wo vor allem durch [...]
mehr Informationen
Durch die Verzahnung von Erkenntnissen und Methoden aus Geographie, Hydrologie, Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie dem Umweltingenieurswesen möchte GETIDOS eine sozial-ökologische Perspektive auf die [...]
mehr Informationen
In dem Vorhaben sollen die Wirkungen bzw. Wirkungspotenziale verschiedener klimapolitischer Instrumente differenziert nach den im Vorhaben untersuchten sozialen Gruppen analysiert werden; dabei werden Effizienz und [...]
mehr Informationen
Im Projekt „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovation – Konzepte und Praxis“ sollen Potenziale sozialer Innovationen zur umweltpolitischen Förderung des nachhaltigen Konsums erschlossen werden. Im Mittelpunkt des Projektes [...]
mehr Informationen
Der Blaue Engel ist eine tragende Säule des produktbezogenen Umweltschutzes in Deutschland. Er ist das älteste Umweltzeichen der Welt und gilt in Deutschland als zentrale Orientierungsmarke für nachhaltige Innovationen bei [...]
mehr Informationen
Die Wertschöpfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist neben dem Klimaschutz ein wichtiges Argument politischer Entscheidungsträger auf den verschiedenen räumlichen Ebenen. In der Studie „Kommunale Wertschöpfung [...]
mehr Informationen
Der „Umweltpreis für Unternehmen“ des baden-württembergischen Umweltministeriums besteht seit über 20 Jahren. Unternehmensbewerbungen haben einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu folgen, die Auswertung der Bewerbungen erfolgt [...]
mehr Informationen
In den deutschen Seehäfen werden trotz zunehmender finanzieller Engpässe parallele Infrastrukturen mit enormen Investitions- und Unterhaltungskosten finanziert. Aktuell führt dies bspw. dazu, dass einerseits [...]
mehr Informationen
Das IÖW hat in den letzten Jahren eine Reihe von Studien zur Quantifizierung der Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien erarbeitet. Im Auftrag von Greenpeace Deutschland hat das IÖW im Rahmen dieses [...]
mehr Informationen
Im Projekt „FAIR-FUELS?“ wird der Frage nachgegangen, inwieweit Biokraftstoffe in sozial-ökologisch verträglicher Weise produziert und genutzt werden können. Da Biokraftstoffe regional produziert, die Produkte und Rohstoffe [...]
mehr Informationen
Für das Ziel einer „großen Transformation“ muss die Frage nach den Produktionsformen der Zukunft neu gestellt werden, da sich aus technologischen und organisationalen Innovationen auf der einen sowie sich verändernden [...]
mehr Informationen
Im Feld der Nachhaltigkeitsforschung ist zu beobachten, dass der erfolgreiche Transfer des generierten Wissens in die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Handlungsfelder begrenzt bleibt. Ursachen liegen u.a. [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projekts waren die sowohl in weiten Bereichen der interessierten Öffentlichkeit als auch in diversen wissenschaftlichen Disziplinen verstärkt diskutierten Vorschläge zur Transformation der Gesellschaft hinzu [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen auszeichnen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Der Wettbewerb richtet sich sowohl [...]
mehr Informationen
Während Klimaschutz in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen bereits als eine wichtige nationale Angelegenheit betrachtet wird, ist die Auseinandersetzung mit den Anpassungsbedarfen an den Klimawandel wie [...]
mehr Informationen
"CORPUS - Enhancing the Connectivity Between Research and Policymaking in Sustainable Consumption” aims to develop novel approaches to knowledge brokering (KB) between policy-making and research. It will foster evidence-based [...]
mehr Informationen
Rund 950 Mio. Bücher werden im Jahr in Deutschland produziert. Genau wie Zeitschriften sind sie heute Industrieprodukte, deren Herstellung große Mengen an Emissionen, Abwässern und Abfällen verursacht. Gleichzeitig nimmt die [...]
mehr Informationen
Ein Ansatz zur nachhaltigeren Gestaltung von Mobilität ist die Nutzung erneuerbarer Energien (EE), beispielsweise in Form von Biokraftstoffen und Biogas oder aber durch den Einsatz von EE-Strom und daraus erzeugtem [...]
mehr Informationen
Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) plante die Einführung eines IT-gestützten Reporting Tools für die Global Compact-Berichterstattung von Unternehmen. Mit Hilfe des Instrumentes soll insbesondere mittelständischen [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben wurde im Rahmen des Biona Förderprogramms des BMBF durchgeführt. Dem Projektziel, ein adaptives Lagerungssystem für dekubitusgefährdete Patienten zu entwickeln, wurde mit einem funktionstüchtigen [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die weitere Förderung der Marktdissemination umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen durch das öffentliche Beschaffungswesen (GPP). Gleichzeitig sollen auch die Maßnahmen seitens Deutschlands [...]
mehr Informationen
Im Vorfeld des Bund-Länder-Energiegipfels am 02.11.2012 gab es von Seiten der Bundesregierung Überlegungen, den Leistungszubau bei Wind und Biomasse zu deckeln – ähnlich dem Auslaufen der Einspeisevergütung für [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Clusterkonferenz Energietechnik der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) wurden 2011 verschiedene Maßnahmen priorisiert und in den Entwurf zum Masterplan Energietechnik aufgenommen. Eine dieser priorisierten [...]
mehr Informationen
Während die Relevanz von Nano-Produkten für die Verbraucherinnen und Verbraucher wächst, ist der Wissensstand in der Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen der Nanotechnologie sowie die konsumnahen Anwendungsfelder nach [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird derzeit verstärkt darüber diskutiert, inwieweit eine „Postwachstumsgesellschaft“ möglich und nötig ist. Die wesentliche Rolle, die Unternehmen in einem entsprechenden Transformationsprozess zukommen könnte [...]
mehr Informationen
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz beauftragte das IÖW, kommunale Wertschöpfungseffekte durch erneuerbare Energien in zwei ausgewählten Gebietskörperschaften im Land [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben möchte Erfolgsfaktoren für innovatives soziales Handeln durch neues, zielgruppenangepasstes Marketing – sowohl zur Schaffung von Problembewusstsein als auch als Voraussetzung für Eigeninitiative und [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet regelmäßig die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen einerseits sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) [...]
mehr Informationen
Eine der zurzeit gesellschaftlich einfluss- und folgenreichsten technologischen Entwicklungen betrifft das Zusammenwachsen von Nanotechnologien, Gentechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und [...]
mehr Informationen
Mit dem Blauen Engel werden seit 1978 umweltfreundliche Produkte gekennzeichnet und beworben. Heizungen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sind besonders effizient und emissionsarm und leisten so einen wichtigen [...]
mehr Informationen
Das Land Brandenburg strebt gegenüber dem Jahr 1990 eine Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 an; danach sollen nochmals weitere 35 Prozent bis zum Jahr 2030 eingespart werden. Zur [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat zwischen April und September 2010 im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien die Studie „Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien“ durchgeführt. In [...]
mehr Informationen
In den nördlichen Provinzen Chinas sind Wasserknappheit und -verschmutzung schwerwiegende Probleme, welche die sozioökonomische Entwicklung, die Lebensqualität und die Ökologie stark beeinflussen. Die Provinz Shandong und [...]
mehr Informationen
Ökologisches Wirtschaften, herausgegeben von IÖW und VÖW, ist die führende transdisziplinäre Fachzeitschrift zu Nachhaltigkeit und Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an eine gestaltungsorientierte [...]
mehr Informationen
Die Bedeutung der Evaluation für politische Entscheidungs- und Planungsprozesse wächst. Dies resultiert zum einen aus dem zunehmenden Rechtfertigungsdruck politischer Maßnahmen und Programme, deren Legitimität und Akzeptanz [...]
mehr Informationen
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg hat das IÖW beauftragt im Rahmen einer Broschüre die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch erneuerbare Energien für das Land [...]
mehr Informationen
Nationale und internationale Ziele zum nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen, zur Verringerung von CO2-Emissionen und zur Erhöhung der Energieproduktivität sind nur durch eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist es, Vorschläge und politische Empfehlungen zu entwickeln, die darstellen, wie das Konsumverhalten nachhaltiger gestaltet werden kann. Dafür werden verschiedene Forschungsbereiche analysiert, [...]
mehr Informationen
Die Integration von Klimaszenarien mit weiteren Modellen zur gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung ist Voraussetzung für eine belastbare Abschätzung der künftigen Entwicklung von gekoppelten Mensch-Umwelt-Systemen [...]
mehr Informationen
Mit dem Vorhaben sollen Maßnahmen und Strategien zur verbesserten Nutzung der Synergien zwischen umwelt- und sozialpolitischen Zielen analysiert und Ansatzpunkte für innovative Strategien für deren Nutzung entworfen werden. [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist die Evaluierung der Einführung von 10 neuen Vergabegrundlagen des deutschen Umweltzeichens "Blauer Engel", die den Schwerpunkt "Schützt das Klima" ausbauen sollen. Dabei sollen angebots- und [...]
mehr Informationen
Bei dem zu evaluierenden Projekt der Utopia AG, geht es darum, ein Internet-basiertes grünes Branchenbuch für nachhaltige Produkte, Händler und Dienstleister zu entwickeln. Der sogenannte Utopia City Guide wird von der [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Mikro-Biogas“ entwickelt übertragbare Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die Mikro-Biogaserzeugung in Gemeinden und Landkreisen.
mehr Informationen
Die Diskussion um gesellschaftliche Wohlfahrt ist in den letzten Monaten international und national in eine neue Phase gekommen. Es gibt verstärkt Indizien dafür, dass die Kosten von Umweltveränderungen und zur [...]
mehr Informationen
Das Umfeld des Blauen Engel hat sich verändert: Das Zeichen konkurriert zunehmend mit anderen Umwelt-Labels, es ist im Handel häufig nicht sichtbar genug und bei manchen Herstellern scheint es an Attraktivität verloren zu [...]
mehr Informationen
Die Netzparität wird von einigen Akteuren aus der PV-Branche oft als ein wichtiger Zeitpunkt in der Marktentwicklung der Photovoltaik angeführt. Was genau jedoch mit der Netzparität gemeint ist, auf welchen Anteil der [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojekts BIONOS ist die Identifizierung und Überprüfung möglicher Lösungsansätze für eine verbesserte Steuerung globaler Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft durch Analogiefindung aus der Biologie. [...]
mehr Informationen