Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das IÖW entwickelt zusammen mit dem Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und dem Rostocker Energie-Umwelt-Beratung e.V./Institut (EUB) im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie ein Leitbild für [...]
mehr Informationen
Greenpeace hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Berlin) beauftragt, im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Windenergie (Onshore) in [...]
mehr Informationen
Die vorliegende Studie hat sich detailliert mit den wasserforschungsorientierten Förderinitiativen des BMBF auseinandergesetzt und diese hinsichtlich der sozio-ökonomischen Kompetenzen und des Praxistransfers qualitativ (und [...]
mehr Informationen
Der Bioökonomierat hat eine Studie vorgelegt, die sich mit den Perspektiven und den Handlungsansätzen zur Förderung der Bioökonomie auseinandersetzt. Die grundsätzliche Ausrichtung der Bioökonomie ist es, dass ein [...]
mehr Informationen
Das europäische Verbundprojekt SPICOSA (6. Rahmenprogramm) erarbeitet auf der Basis des „System Approach Frameworks“ eine Wissensbasis und ein Modellsystem zur Unterstützung des integrierten Küstenzonenmanagements an den [...]
mehr Informationen
„Klimaschutz“ ist in aller Munde – aber vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich auch mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, [...]
mehr Informationen
Ziel der Literaturstudie zur Bionik ist die Verbesserung des Kenntnisstandes zum Thema Wirtschaftsbionik sowie die Erarbeitung eines Überblicks über den State-of-the-Art im Bereich bionischer Ansätze in den [...]
mehr Informationen
Ziel der Evaluation ist eine Wirkungsanalyse der Heizspiegelkampagne von CO2online. Innerhalb der Kampagne werden Vermietern und Mietern kostenlose Heizgutachten erstellt, die auf einem kurzen Fragebogen und der letzen [...]
mehr Informationen
Umweltbelastungen durch die Entnahme und Nutzung von Ressourcen, die damit verbundenen Emissionen und auch die Entsorgung von Abfällen führen direkt zu ökologischen und in der Folge auch zu sozialen und ökonomischen [...]
mehr Informationen
The aim of the study is to:
define sustainable development (and in particular the integration of economic, social and environmental objectives) in the context of Cohesion Policy, which will remain primarily an economic and [...]
mehr Informationen
Auch die vier großen, in Deutschland aktiven Energieversorger - E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW - engagieren sich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Diesen Eindruck erwecken zumindest die in den letzten Jahren [...]
mehr Informationen
Der umweltgerechten Gestaltung von Produkten kommt eine herausragende Bedeutung zu. Auch auf EU-Ebene besteht weitgehend Einigkeit, dass eine umweltpolitische Regulierung mit dynamischen Standards gebraucht wird, die einen [...]
mehr Informationen
Mehr als ein Viertel des Endenergiebedarfs in Deutschland wird für die Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung in privaten Haushalten benötigt. Durch eine energieeffiziente Gebäudemodernisierung können dieser Energieverbrauch [...]
mehr Informationen
Beim Handel mit Umweltschutzgütern nimmt Deutschland im weltweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Hochspezialisierte, innovative Unternehmen erwirtschaften in diesen Märkten mittlerweile einen beachtlichen Anteil des [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines „Nachhaltigkeitsatlas“, in dem ein national und international vergleichender Überblick über ausgewählte staatliche und unternehmensbezogene Nachhaltigkeitsstrategien, die [...]
mehr Informationen
Kommunen sind wichtige Treiber beim Ausbau Erneuerbarer Energien und können gleichzeitig in relevantem Umfang Profiteure sein. Denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe oder Endenergien durch heimische [...]
mehr Informationen
Ausgehend von der These, dass sich Mitbestimmungs- und CSR-Akteur/innen derzeit stark abgegrenzt in sehr unterschiedlich verfassten Politikarenen bewegen, wechselseitige Annäherungen der beiden Arenen aber sowohl die [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen – hier: der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Basis der Bewertung im KMU-Ranking [...]
mehr Informationen
Der Environmental Technologies Action Plan (ETAP) wurde von der EU-Kommission 2004 mit der Zielsetzung vorgelegt wurde, dass Potential der Umwelttechnologien zur Verbesserung von Ökologie und Nachhaltigkeit umfassend zu [...]
mehr Informationen
Innerhalb der Diskussion um alternative Klimaschutzstrategien und der Emission klimarelevanter Gase ist die landwirtschaftliche Flächennutzung sowohl als Verursacher, aber auch im Hinblick auf potenzielle [...]
mehr Informationen
Das zweijährige Pilotprojekt zielt darauf, 10 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Berlin über Beratung und Qualifizierung zu einem systematischen Zugang zur Unternehmensverantwortung (CSR) zu verhelfen und sie [...]
mehr Informationen
In Deutschland besteht eine Vielfalt von Kennzeichen, die über einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit von Produkten informieren. Eine Produktkennzeichnung, mit der die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien für [...]
mehr Informationen
Das Land Berlin verfasst ein integriertes, alle klimarelevanten Bereiche und Sektoren umfassendes Energiekonzept 2020. Die Erstellung wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative (Förderung [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Die Basis der Bewertung bildet ein umfassendes Kriterienset, das seit 1994 ständig [...]
mehr Informationen
Ziel des Verbundvorhabens ist es die regionalen Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz auszuloten. Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass Ansätze des regionalen Klimaschutzes von regionalen Akteuren initiert und [...]
mehr Informationen
Die Elbe ist ein relativ naturnahes Fließgewässer in Deutschland, an das unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt werden. So fordert die Binnenschifffahrt, dass die Fahrbedingungen auf der Elbe verbessert werden sollen, [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung konzipieren und organisieren Schlange & Co. und das IÖW ein Leadershipforum. Ziel ist es, Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung des Ordnungsrahmens auszuloten, um [...]
mehr Informationen
Im Fokus dieses Projektes standen Dialogprozesse und Partizipationsverfahren im Bereich von Nanotechnologien. Ziel war es, eine eigenständige Dialogplattform zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für (forschungs-)politische [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde ein Workshop für die Träger des tunesischen Umweltzeichens konzipiert und durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei der Wissenstransfer von verschiedenen Umweltzeichensystemen zum tunesischen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen einer Innovations- und Technikanalyse werden die Chancen und Risiken selbstorganisierender adaptiver Systeme mit dem Fokus auf Organic Computing untersucht. Ein wesentlicher Treiber entsprechender technischer [...]
mehr Informationen
Produkte könn(t)en viel erzählen – zum Beispiel über umwelt- oder gesundheitsbezogene Wirkungen bestimmter Produkteigenschaften bei Herstellung, Gebrauch oder Entsorgung. Um bestimmte, dem Verbraucher in der Regel verborgene [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen (Life-cycle-assessements - LCA) nach ISO trugen wesentlich dazu bei, diese Methodik zu einer breiten Anwendung zu bringen. Jedoch haben diese LCA Grenzen, etwa hinsichtlich ihrer empirischen Güte, ihrer zeitlichen [...]
mehr Informationen
Im Forschungsprojekt DYNAMIKON wird am Beispiel der Freizeitmobilität untersucht, welche kurz- und mittelfristigen Faktoren für die Veränderung des Konsumhandelns verantwortlich sind. Dabei werden nicht nur ökonomische [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht Chancen und Risiken des Exports umweltbezogener Dienstleistungen im Abwasserbereich nach China. In einem mehrstufigen empirischen Vorgehen, das auf der Befragung von Institutionen der Exportförderung [...]
mehr Informationen
Die Studie zeigt auf, welche Investitionen die vier größten auf dem deutschen Energiemarkt aktiven Energieversorgungsunternehmen - E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall – konzernweit und in Deutschland tatsächlich in Erneuerbare [...]
mehr Informationen
In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte das IÖW die Klimawirkungen von ökologischen und konventionellen Agrarbetrieben und zeigte auf, wie die Landwirtschaft durch veränderte Produktionsweisen einen Beitrag zum [...]
mehr Informationen
Die Zufahrt zum Hamburger Hafen soll vertieft werden, damit in Zukunft auch sog. Megacarrier den Hamburger Hafen voll beladen erreichen können. Die Vertiefungsmaßnahme wird insbesondere auch damit begründet, dass sonst [...]
mehr Informationen
Weit über die Hälfte des Abfallanfalls in Deutschland sind mineralische Abfälle. Sie beinhalten ein großes Ressourcenschonungspotenzial. Durch ihre Verwendung im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an natürlichen, [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die am Markt verfügbaren Produkte und Verfahren erfasst und systematisch in Hinblick auf potenzielle Umweltentlastungseffekte analysiert. Die Bestandsaufnahme erfolgt zum einen durch [...]
mehr Informationen
2007 startete das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) ein Projekt, das die Anwendung von Umweltzeichen durch Unternehmen in Brasilien, China, Indien, Kenia und die südostafrikanische Region, Mexiko und Südafrika [...]
mehr Informationen
Wälder wachsen langsam: Von den heute gepflanzten Bäumen werden im Jahr 2100 viele noch nicht schlagreif sein. Das heißt: Weichenstellungen und Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben große Bedeutung für die Zukunft [...]
mehr Informationen
Hauptziel dieses Projekts war die Organisation eines politischen Reflektionsprozesses durch eine Serie von drei Workshops, die durch eine Vor- und Nachbereitungsphase ergänzt wurde. Das Projekt zielte darauf ab, die DG SANCO [...]
mehr Informationen
Die Landwirtschaft in Deutschland trägt in erheblichem Maße zur Emission von Treibhausgasen bei. In Klimaschutzstrategien, etwa dem Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung, wird der Beitrag der Landwirtschaft dennoch [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger Konsum ist ein viel diskutiertes Thema. Damit es nicht beim Diskutieren bleibt und das Wissen um nachhaltiges Handeln auch bis zum Konsumenten vordringt, sind funktionale Instrumente zur Wissen- und [...]
mehr Informationen
Eine stark wachsende Biomasse-Nachfrage (insbesondere durch energetische Nutzungen wie Strom, Wärme und Biokraftstoffe, aber auch stoffliche wie Holzwerkstoffe, Papier) steht im Gegensatz zu einem sinkenden Angebot an [...]
mehr Informationen
Die Kurzstudie stellt einen Beitrag für die Entwicklung einer Energie- und Klimaschutzstrategie bei Vodafone dar. Das IÖW hat im Rahmen eines Hintergrundpapiers für die Vodafone AG die energie- und klimapolitischen [...]
mehr Informationen
Das Projekt ZUFO verfolgte eine modulare und mehrdimensionale Analyse einer exemplarischen Forst-Holz-Kette im Sektor Holzbau, die darauf zielte, mit Unternehmen und Verbänden praxisnahe Entwicklungsmöglichkeiten für eine [...]
mehr Informationen