Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Im Zusammenhang mit der Einführung eines neuen Ökostromtarifs im Mai 2017, hat Greenpeace Energy das IÖW mit der Erarbeitung einer Kurzstudie beauftragt. Ziel der Studie war es, die potenziellen Wertschöpfungs- und [...]
mehr Informationen
Mit dem Vorhaben möchte das IÖW aufzeigen, welche regionalökonomischen Effekte mit der Herstellung, der Installation und dem Betrieb von Strohheizungsanlagen verbunden sein können, also in welcher Höhe regionale [...]
mehr Informationen
Das Projekt wird in einem explorativen Ansatz das komplexe Konzept der Alternativen Ökonomien untersuchen, Möglichkeiten der sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen aufzeigen und daraus ableitend [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Hierzu sind im Verlauf des Vorhabens [...]
mehr Informationen
Seit 1994 bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und „future – verantwortung unternehmen“ die gesellschaftsbezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen und erstellen eine Rangfolge der besten [...]
mehr Informationen
Die Energiewende in Deutschland sollte als gesellschaftliches Transformationsprojekt mit dem Ziel eines resilienten Energiesystems wahrgenommen werden. Angesichts der Pfadabhängigkeit werden staatlich-regulative Eingriffe [...]
mehr Informationen
Die Energiewende stellt die Akteure des Energiesektors vor grundlegende Herausforderungen. Sie müssen ihre Positionen, Strategien, Entscheidungen und Handlungen neu ausrichten und aufeinander abstimmen. Dies gilt auch für die [...]
mehr Informationen
Zentrales Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Entwicklungsoptionen für die Wärmeversorgung des Wohngebäudebestands, die sozial verträglich, durch die beteiligten Akteure akzeptiert und ökonomisch sowie ökologisch [...]
mehr Informationen
In einer Kurzstudie hat das IÖW geprüft, wie sich ein geänderter Verteilungsmechanismus auf die Kosten der EEG-Umlage auswirken würde. Hierbei wurde angenommen, dass die Basis für die EEG-Umlage erweitert wird, indem nicht [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Wasserflüsse in Deutschland“ startet in eine zweite Phase, in der es sein Angebot für Schulen aufbereitet. Das Projekt hat seit 2011 Informationen rund um Wasser und seine Nutzung in Deutschland zusammengetragen [...]
mehr Informationen
Um Rebound-Effekte und deren Ursachen bei der Sanierung von Nichtwohngebäuden genauer zu untersuchen, hat das Projektteam Zukunft Bau im Rahmen einer Sondierungsstudie eine Methodik dafür entwickelt und in ersten Fallstudien [...]
mehr Informationen
Deutschland steht mit der Energiewende vor einer fundamentalen Transformation des Energiesystems, das künftig von überwiegend erneuerbaren Energien geprägt sein soll. Ein wesentlicher Treiber dabei sind vor allem die [...]
mehr Informationen
Mit dem Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) regionale Strukturen im Bereich Bioenergie aufbauen und stärken. Als Teil der Begleitforschung des Wettbewerbs [...]
mehr Informationen
Abfallmengen umfassend zu reduzieren und Abfallvermeidungspotentiale zu erschließen, sind wesentliche Ziele der europäischen Abfallpolitik. Beide Strategien leisten wichtige Beiträge zur nachhaltigen Ressourcennutzung. [...]
mehr Informationen
Private Haushalte geraten zunehmend nicht nur als Nachfrager, sondern auch als Anbieter von innovativ erzeugtem Strom in den Blickpunkt. Die Einsatzmöglichkeiten regenerativ erzeugten Stroms werden insbesondere durch die [...]
mehr Informationen
Die Umweltwirtschaft ist mittlerweile zu einem bedeutenden Segment der deutschen Ökonomie geworden. Dieses wächst nicht nur stetig weiter, sondern schafft auch gute und anspruchsvolle Arbeitsplätze. Arbeitsfelder wie Energie- [...]
mehr Informationen
Änderungen der Landnutzung haben neben ökologischen Folgen immer auch sozioökonomische Konsequenzen. Das IÖW-Teilvorhaben „Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien“ führt daher direkte und indirekte Kosten und [...]
mehr Informationen
Die Landeshauptstadt München hat das bifa Umweltinstitut in Kooperation mit dem IÖW beauftragt, die Erarbeitung eines Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und die Zusammenarbeit aller betroffenen [...]
mehr Informationen
Küsten- und Randmeere dienen als natürliche Umsatz- und Lagerstätten für landseitige Einleitungen. Der Hauptort für die Modifikation und die Ablagerung der eingebrachten Stoffe sind in den meisten Fällen die Sedimente, deren [...]
mehr Informationen
Die Energiewende als gesellschaftlicher Wandlungsprozess ist sowohl durch neue Handlungsmöglichkeiten, als auch durch neue Verantwortlichkeiten gekennzeichnet: Bürgerinnen und Bürger gestalten die Energiewende aktiv und [...]
mehr Informationen
Die Sharing Economy hat weite Teile von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Getrieben durch Informations- und Kommunikationstechnologien, durch die Digitalisierung sowie durch kulturelle Wandlungsprozesse sind neue [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf dem Stadtentwicklungsplans Klima (StEP Klima), werden im „Anpassungskonzept Folgen des Klimawandels Berlin“ die Wirkungspfade des Klimawandels für die Stadt und ihre Teilsysteme verdeutlicht sowie erforderliche [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Gesamtvorhabens besteht darin, die ökonomischen Auswirkungen von Klimawandel und Anpassungsstrategien in Deutschland modellgestützt abzubilden, die Verteilung von Kosten und Nutzen der Anpassung zu analysieren [...]
mehr Informationen
Mit der Erstellung des Sachverständigengutachtens unterstützte das IÖW das Umweltbundesamt in seinen Aktivitäten, die Bewertung von Umweltschäden im Zusammenhang mit Produktion, Nutzung und Entsorgung von Gütern und [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens war es, die fachlichen Grundlagen für eine „Nationale Roadmap für nachhaltigen Konsum“ zu erarbeiten. Diese soll als nationaler Beitrag dienen, um die internationalen Beschlüsse zur Förderung nachhaltiger [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die subjektiven umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt, Berlin bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten. Das IÖW war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ beteiligt, in der im Auftrag der Senatsverwaltung [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde der mögliche wirtschaftliche, technische und ökologische Nutzen von Energiespeichern in netzgekoppelten PV-Anlagen untersucht. Der Fokus lag dabei auf privaten Haushalten und folgenden [...]
mehr Informationen
Deutschland hat sich einer anspruchsvollen Ressourcenpolitik verpflichtet. Das gesteckte Ziel der Verdopplung der Ressourcenproduktivität kann aller Voraussicht nach jedoch nicht erreicht werden. Vor diesem Hintergrund sind [...]
mehr Informationen
Im Vorhaben wurde eine Kommunikationsstrategie entwickelt, erprobt und evaluiert, die Eigenheimerwerber dazu motivieren soll, sich mit dem Thema energetische Modernisierung zu befassen. Zentrales Element der Strategie ist der [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der Überlegungen von Vattenfall, die Braunkohlesparte in Deutschland aufgrund der Klimaschutzvorgaben der schwedischen Regierung zu verkaufen, ging die Studie der Frage nach, wie die Alternative einer [...]
mehr Informationen
Wirtschaft ohne Wachstum – ist das überhaupt möglich? Wie kann eine Postwachstumsgesellschaft aussehen und wie kommen wir da hin? Diese Fragen werden derzeit in der deutschen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft verstärkt [...]
mehr Informationen
Ausgehend von Maßnahmen für biodiversitätsförderndes Liegenschaftsmanagement sollen konkrete Ansatzpunkte für den Erhalt der biologischen Vielfalt für Unternehmen aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den direkten [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Qualifikationsstruktur und den zukünftigen Qualifikationsbedarf von Umweltschutzbeschäftigten zu erfassen. Fachkräfte und Qualifikationsbedarfe werden von Transformationsprozessen [...]
mehr Informationen
Zwischen Umweltpolitik und Gesellschaftspolitik besteht ein enger Zusammenhang. Jede umweltpolitische Maßnahme soll zum gesellschaftlichen Wohlergehen beitragen und hat gesellschaftliche Folgen – dies gilt sowohl für [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel wird die Wirtschaft und die Gesellschaft in der deutschen Ostseeregion einem gravierenden Anpassungsbedarf aussetzen. Um negative Auswirkungen zu verringern und Chancen zu nutzen, sollten gemeinsam mit [...]
mehr Informationen
Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Optimierung eines neuen Membranverfahrens zur Aufbereitung von Biogas zu Methan. Dabei steht vor allem der potenzielle Beitrag zum Klimaschutz im Zentrum des Interesses. Die [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen auszeichnen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Der Wettbewerb richtet sich sowohl [...]
mehr Informationen
Der Deutsche Bundestag hat das IÖW im Rahmen eines TAB-Projekts beauftragt, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Auswirkungen der Sommerzeit auf den Energieverbrauch zu analysieren. Die [...]
mehr Informationen
Die Anpassung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels gewinnt – neben den Ansätzen des Klimaschutzes – zunehmend an Bedeutung. In vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen [...]
mehr Informationen
Das Projekt evaluierte die Initiative "Gewerbe-Impuls Phase III" der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens im Land Bremen. Die einzelnen Bausteine wurden hinsichtlich ihrer Nützlichkeit, Anwendbarkeit, Umsetzung [...]
mehr Informationen
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) hat im Jahr 2011 in Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) einen [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen unseres Gesellschaftssystems. Er wirkt auf alle Wirtschaftssektoren und nimmt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in all seinen Zusammenhängen.
Aufbauend auf einer Analyse [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben baut auf den Erfahrungen mit dem öffentlichen Beschaffungswesen (GPP) auf, beschreitet jedoch Neuland, indem auf nicht-öffentliche Großverbraucher abgestellt wird, die als innovationsorientierte Nachfrager [...]
mehr Informationen
Die Risiken des Klimawandels, u. a. für wichtige Infrastrukturen im Verkehrs- und Energiesektor, erfordern Adaptationen in Unternehmen der öffentlichen Versorgung. Das Projekt analysiert hierfür – mit Praxispartnern – [...]
mehr Informationen
Der Bund hat sich entsprechend der Vorbildwirkung der öffentlichen Hand bis 2020 zum Ziel gesetzt, den Wärmebedarf der Bundesliegenschaften insgesamt um 20 % zu reduzieren, und erstellt derzeit dafür einen Sanierungsfahrplan. [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Wasserflüsse in Deutschland in einer integrativen Analyse zu erfassen und in innovativer Weise abzubilden.
mehr Informationen
Bei dem EU geförderten Vorhaben RESPONDER geht es um die Entwicklung und Erprobung eines Wissenstransfersystems zum Thema nachhaltiger Konsum und Wirtschaftswachstum. Adressaten sind neben wachstumsfreundlichen und [...]
mehr Informationen
Während das Thema Klimaschutz (Mitigation) schon seit längerer Zeit die öffentliche Debatte prägt, hat das Thema Anpassung (Adaptation) erst nach und nach an Relevanz gewonnen. Mittlerweise ist in Deutschland jedoch eine [...]
mehr Informationen
Sowohl Klimamodelle als auch ökonomische Modelle und Methoden erkennen inzwischen an, dass für eine zielgerichtete Beratung von Entscheidungsträgern Informationen auf lokaler und regionaler Ebene notwendig sind. Dies [...]
mehr Informationen