Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das am 1. April 2000 in Kraft trat, soll den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung als ein zentrales Element für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung fördern. [...]
mehr Informationen
Die Grüne Gentechnik wird weltweit kontrovers diskutiert. Eine große Mehrheit der Verbraucher und Landwirte in Europa lehnt gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel ab, da die Einbringung von gentechnisch veränderter [...]
mehr Informationen
Die 1995 initiierte Euro-Mediterrane Partnerschaft sieht eine schrittweise Einführung einer Freihandelszone bis 2010 vor. Der Abbau von Handelsbeschränkungen wird zu einem ungehinderten Marktzugang von Waren der Maghrebländer [...]
mehr Informationen
Eine integrierte Entwicklung ländlicher Räume bedeutet, dass diese in ihrem heterogenen Charakter als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie als ökologischer Ausgleichsraum entwickelt werden. Aufgrund der unterschiedlichen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, der Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Brandenburgs nachzugehen, mögliche Hemmnisse für weiteres wirtschaftliches Wachstum zu benennen und [...]
mehr Informationen
Auf praktischer Ebene ging es in dem Projekt um die Konzeptionierung und Realisierung eines Zentrums für nachhaltige Dienstleistungen im Heidelberger Stadtteil Bergheim. Die Initiative war in den Prozess zur Lokalen Agenda 21 [...]
mehr Informationen
Die Photovoltaik hat in Deutschland seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Verbindung mit dem zwischen 1999 und Mitte 2003 laufenden 100.000 Dächer-Solarstromprogramm einen Boom erlebt. Mit dem [...]
mehr Informationen
Die teilweise dramatische Abnahme an Biodiversität im Bereich der agrogenetischen Ressourcen (Agrobiodiversität) stellt ein schleichendes globales Umweltproblem dar, dem auf der politischen Agenda derzeit noch kein [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, den Flächenanteil des ökologischen Landbaus in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf 20% zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die [...]
mehr Informationen
Es wird häufig beklagt, dass die (Umwelt-)Politik zum falschen Zeitpunkt, zu wenig langfristig orientiert und mit zu unflexiblen Instrumenten in das Innovationsgeschehen interveniere. Das Vorhaben zielte darauf, [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, den Stand der Forschung zu Lebensstil- und verwandten Konzepten aufzuarbeiten. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie diese Ansätze genutzt werden können, um nachhaltiges Konsumhandeln zu fördern. [...]
mehr Informationen
Nicht nur bei Unternehmen besteht eine große Unsicherheit angesichts der zahlreichen verschiedenen Ansätze und Anforderungen zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung. Fraglich ist vor allem, welchen [...]
mehr Informationen
Die Kompetenz des IÖW im Hinblick auf Methoden und Modelle sozial-ökologischer Forschung wurde durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt. Zunächst wurde eine Pilotstudie mit dem Ziel durchgeführt, einen Überblick über die im [...]
mehr Informationen
The promotion of regional and social cohesion as well as of environmental protection and sustainability are among the most important Community objectives. The thematic network REGIONET (consisting of 16 european partners) [...]
mehr Informationen
Nanotechnologien stellen national und international einen zunehmend wichtigen Förderschwerpunkt der Forschungs- und Technologiepolitik dar. Ihnen werden zukünftig erhebliche Marktpotenziale zugeschrieben. Zugleich ist die [...]
mehr Informationen
The objective of this study was to examine the current state of regulation regarding nanotechnology within selected EU member states and the United States of America and to consult the European Parliament regarding future [...]
mehr Informationen
Für das betriebliche Umweltmanagement wurden verschiedene Controllinginstrumente entwickelt. Dabei haben sich unter anderem betriebliche Umweltbilanzen, Umweltkennzahlen und die Flusskostenrechnung (ein Ansatz der [...]
mehr Informationen
Zukunftsfähiges Wirtschaften bedeutet eine Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten und Dienstleistungen sowie eine ökologische Ausrichtung des Verbraucherverhaltens. Staatliche Maßnahmen sind hierfür allein nicht [...]
mehr Informationen
Das Verbundprojekt ÖKORADAR verfolgte das Ziel, Unternehmen anzusprechen und mit nachhaltigem Wirtschaften vertraut zu machen, die bislang für dieses Thema nicht gewonnen werden konnten. Hierzu wurden [...]
mehr Informationen
Bisherige Diskussionen um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) erweisen sich teilwise als recht abstrakt und komplex. Umfassende Konkretisierungen hinsichtlich von Zielen, Umsetzungsstrategien, Rollen und Aufgaben einzelner [...]
mehr Informationen
Während sich der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft durch die weiter wachsende Zahl von Beschäftigten im industrienahen Dienstleistungssektor zu bestätigen scheint, zeigen sich Probleme im Bereich der Dienstleistungen für [...]
mehr Informationen
Eine Normungsinitiative von deutscher Seite könnte Fachwissen und Kompetenz in die internationale Normungsdebatte einbringen. Doch bestanden auch Vorbehalte hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung der Kostenrechnung für die [...]
mehr Informationen
Die Fallstudie untersuchte zunächst die Verbreitung von Regulierungen zu Förderung von ökologisch ethischem Investieren (engl. Socially responsible Investment SRI). Die bekannteste Vorschrift ist hier die Offenlegungspflicht [...]
mehr Informationen
Das Projekt bestand aus einer internationale Analyse der Rahmenbedingungen und Ansätze zur Förderung, Einführung und Verbreitung von EMAS und anderen Umweltmanagementsystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
[...]
mehr Informationen
Ziel dieses praxisbezogenen interdisziplinären Forschungsvorhabens war es zu klären, unter welchen Bedingungen Lead-Märkte für nachhaltige, also sowohl umwelt- als auch wirtschafts- und sozialverträgliche Produkte oder [...]
mehr Informationen
Mit dem Ziel, Erkenntnisse über die aktuellen und langfristigen Entwicklungen des betrieblichen Umweltschutzes aufgrund der EG-Öko-Audit-Verordnung zu gewinnen, führte das IÖW über einen Zeitraum von sechs Jahren eine [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war in erster Linie die ökonomische Ermittlung der Nutzen einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe. Von Seiten des IÖW stand dabei die ökonomische Bewertung sogenannter indirekter Werte und [...]
mehr Informationen
Produktbezogene Umweltinformationssysteme sind eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten. Das IÖW untersuchte im Rahmen des Projektes die Anwendung unterschiedlicher Instrumente in der [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersuchte, unter welchen Bedingungen Umweltzeichen einen sinnvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. In Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Italien, Norwegen und Spanien [...]
mehr Informationen
Zielstellung des Vorhabens war einerseits eine erste Abschätzung der Umweltwirkungen von Nanotechnologien (Chancen und Risiken) und andererseits eine Analyse der existierenden Regulierungen in Hinblick auf die Aspekte Umwelt [...]
mehr Informationen
Brennstoffzellen werden große Umweltentlastungspotenziale zugesprochen. Dabei hängt die erfolgreiche Diffusion von Brennstoffzellen sowie die Erzielung von Umweltentlastungen in erheblichem Maße von nicht-technischen Faktoren [...]
mehr Informationen
Regionale Strategien für nachhaltiges Wirtschaften verlangen die Verzahnung ökologischer und ökonomischer Ziele. Das Forschungsvorhaben untersuchte die Wirkungen von Umweltmanagementsystemen (UMS) im Allgemeinen und die [...]
mehr Informationen
Die Studie beleuchtete die Situation und Entwicklung der deutschen Photovoltaik-Industrie anhand zentraler Branchen-Kenngrößen. Die Verfügbarkeit derartiger Informationen bzw. detaillierter Daten war aufgrund der großen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Wettbewerbs „Regionen der Zukunft“ hatte das IÖW Wuppertal 1998/99 bundesweit 420 regionale Agenda-Projekte erfasst und analysiert. Hiervon wurden in einem vom BBR veröffentlichten Handbuch 60 „Gute Beispiele“ [...]
mehr Informationen
Seit April 2001 untersuchte das IÖW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie die Markt- und Kostenentwicklung von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE). Hintergrund war dabei insbesondere [...]
mehr Informationen
Das Eigenprojekt zielte darauf ab, die Handlungsmuster von Unternehmen gegenüber veränderten Anforderungen der Umwelt besser zu verstehen und zu prüfen, inwieweit die Umweltregulierung auf die Handlungsmuster und Potenziale [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für Umweltzeichen entsprechend ISO 14024 für Holzpelletfeuerungen. Im Rahmen der Untersuchung war zu prüfen, welche Holzpelletfeuerungen für ein Umweltzeichen in Frage [...]
mehr Informationen
In der zweiten grundlegenden Überarbeitung und Aktualisierung wurden die fördernden und hemmenden Faktoren für die regionale Produktion und Vermarktung erfasst, analysiert und bewertet. Dies geschah für die europäische, [...]
mehr Informationen
Das Projekt setzte die in der ersten Projektphase identifizierten Maßnahmen um. Schwerpunkte waren die Themendächer "Regionalvermarktung" (regionale Dachmarke "Bergisch pur", Bauernladen), "Marketing und Kommunikation" [...]
mehr Informationen
Das Tagungsprojekt KOMREG sollte den Akteuren vor Ort praktikable Strategien und Wege aufzeigen, wie Kommunikationsprozesse für regionale Entwicklung gestaltet werden können. Der Aufbau bzw. die Implementierung von „neuen“ [...]
mehr Informationen
Zur sogenannten "weißen Ware" zählen insbesondere Gas- und Elektroherde, Waschmaschinen, Wäschetrockner sowie Geschirrspüler und Kühl- und Gefriergeräte. Vor dem Hintergrund ihrer massenhaften Verbreitung besitzen die [...]
mehr Informationen
Ziel der Studie war es, das Interessen- und Beziehungsgeflecht der deutschen Agrarwirtschaft zu beleuchten und vor dem Hintergrund der Neuorientierung der europäischen und deutschen Verbraucher- und Agrarpolitik zu [...]
mehr Informationen
Mit ihrem für Mitteleuropa einzigartigen Reichtum an Auenwäldern hat die Elbe eine besondere Stellung unter den Flüssen Deutschlands. Doch Eindeichung und Schiffbarmachung des Flusses haben eine negative Entwicklung in Gang [...]
mehr Informationen
Das europäische LEADER+-Förderprogramm hat die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zum Ziel. Voraussetzung für die Bewerbung um diese Fördermittel ist die Erarbeitung einer nachhaltigen, integrierten und konsistenten [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, in der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg entstandene Aktivitäten und Projekte im Kontext nachhaltigen regionalen Wirtschaftens zu untersuchen. Aus den relevanten Projekten heraus sollte [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes war es, die Möglichkeiten der Retentionsflächenrückgewinnung und der Altauenreaktivierung zu untersuchen, die durch eine Deichrückverlegung an der Mittelelbe ermöglicht werden können.
Unter [...]
mehr Informationen
Der Berliner Senat förderte im Rahmen des Programms „Perspektiven betrieblicher Arbeit" Berliner Projekte im Bereich „Arbeit und Umwelt". Diese sollten im Sinne einer präventiven Arbeitsmarktpolitik die Anpassungsfähigkeit [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurden umsetzungsorientierte Strategien zur Entwicklung und Positionierung eines Leitbildes "Solarregion Rhein-Neckar" erarbeitet. Dazu wurden zunächst umfangreiche Bestandsaufnahmen und [...]
mehr Informationen
Das Forschungsprojekt entwickelte einen neuen Zugang und neue Handlungsperspektiven zur Gestaltung einer ökologisch verträglichen Mobilität in Stadtregionen. Hintergrund waren einerseits die zunehmend unverträglichen [...]
mehr Informationen
Das Projekt diente der Ermittlung von Faktoren, die ökologische Initiativen kleiner und mittlerer Unternehmen fördern oder behindern. Es hatte das Ziel, der Politik Empfehlungen zur Förderung ökonomisch und ökologisch [...]
mehr Informationen