Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Seit Januar 2023 müssen viele To-go-Anbieter Mehrwegbehälter bereitstellen: Das Verpackungsgesetz schreibt Restaurants, Caterern und Lieferdiensten vor, eine Mehrwegvariante etwa für Teller, Schalen und Becher anzubieten. Wie [...]
mehr Informationen
Städte sind ein zentraler Ansatzpunkt, um umweltpolitische Herausforderungen zu lösen, gerade auch um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das Leitbild einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Räume [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands ein. Die Artenvielfalt in privaten Gärten [...]
mehr Informationen
Das Projekt aus der BMBF-Forschungsinitative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA), dem eine einjährige Konzeptionsphase vorausgegangen ist, zielt darauf ab, Biodiversität in den Abbaustätten der Baustoffindustrie zu erhalten [...]
mehr Informationen
Welche Optionen gibt es für den Hochwasserschutz im tidebeeinflussten Bereich der Elbe vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels? Das Vorhaben TideelbeKlima verfolgt das Ziel, mögliche Optionen zu identifizieren [...]
mehr Informationen
Bildung, Wissensvermittlung und Kapazitätsaufbau zu Klimawandelfolgen und Anpassungsmöglichkeiten sind zentrale Grundlagen für den Aufbau einer klimaresilienten Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Fehlende Kenntnisse und [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger Konsum ist ein wichtiger Bestandteil einer Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Deutschland wird er seit einigen Jahren unter anderem mit [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung führt in vielen Sektoren sowie in modernen Gesellschaften insgesamt zu einem tiefgreifenden Wandel. Diese Transformation ist in vollem Gange und bringt viele Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten mit sich, [...]
mehr Informationen
Energetische Quartierskonzepte können auf lokaler Ebene neue Wege für höhere Energieeffizienz und erneuerbare Energien ermöglichen, indem sie Erzeugung, Verbrauch und dezentrale Infrastruktur integriert betrachten. Vor Ort [...]
mehr Informationen
Viele landwirtschaftliche Betriebe und der deutsche Agrarsektor insgesamt stehen vor der Herausforderung, ihre Energieversorgung und Emissionen mittel- und langfristig mit den Energie- und Klimazielen in Einklang zu bringen. [...]
mehr Informationen
Natürliche und naturnahe Ökosysteme wie intakte Wälder und Moore stellen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung und erbringen einen hohen Wert für die Gesellschaft. Den ökonomischen Wert solcher Leistungen zu [...]
mehr Informationen
Die Methodenkonvention des Umweltbundesamtes ist eine international sehr anerkannte und fast einzigartige Grundlage und Orientierungshilfe zur Ermittlung von Umweltkosten. Sie enthält Datensätze und methodische Empfehlungen [...]
mehr Informationen
Eine wachsende Zahl von internationalen Forschungsergebnissen zeigt nicht nur, dass extreme Wetterereignisse insbesondere zu einer Zunahme von Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen führen, sondern auch [...]
mehr Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie ist Bewegung in die Wahrnehmung und Umsetzung von Homeoffice und mobilem Arbeiten gekommen. In diesem Verbundprojekt werden die für die Energiewende relevanten energetischen und [...]
mehr Informationen
E-Mobilität ist der Megatrend im Fahrzeug- und Antriebsbereich. Sie bietet im Vergleich zum fossilen Verbrennungsmotor und anderen Alternativen wie Wasserstoff oder E-Fuels deutliche ökologische Vorteile und ist daher neben [...]
mehr Informationen