Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Land Berlin hat sich im Berliner Energie- und Klimaschutzgesetz das verbindliche Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Ob dieses Ziel erreicht wird, hängt maßgeblich an der Entwicklung des [...]
mehr Informationen
Dachbegrünung oder eine Photovoltaikanlage? Oder beides? Will man Dachflächen nachhaltig nutzen, gibt es aktuell eine Zielkonkurrenz: Einerseits sollten Potenziale für Solarenergie möglichst gut genutzt werden, um die [...]
mehr Informationen
Um die Ausbauziele erneuerbarer Energien zu erreichen, können auch Photovoltaik (PV)-Anlagen auf künstlichen und erheblich veränderten Gewässern einen Beitrag leisten. Erste Anlagen sind auf künstlichen Stillgewässern bereits [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ ist eine Kooperation des Instituts für ökologische [...]
mehr Informationen
Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt ist eine Generationenaufgabe der kommenden Jahrzehnte. Entscheidend dabei ist die Frage, wie Naturschutz in der Gesellschaft weiterhin als [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen – fühlbar und nachweisbar. Blüten finden zwei Wochen früher statt als noch vor einigen Jahren, außergewöhnliche Hitze- und Dürreereignisse sind zunehmend weniger außergewöhnlich. [...]
mehr Informationen
Bremen ist durch die Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise betroffen. Der beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels und eine Zunahme von Starkregen und Hitzeperioden sind einige der spezifischen Herausforderungen für [...]
mehr Informationen
Der fortschreitende Klimawandel erfordert immer dringender eine Anpassung an die damit verbundenen Folgen. Extremwetterereignisse wie Starkregen, Sturm, Brände oder Hochwasser stellen physischen Klimarisiken dar. Sie nehmen [...]
mehr Informationen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) ist mit tiefgreifenden Veränderungen des Energiesystems verbunden und bedeutet auf lokaler Ebene einen signifikanten Eingriff in die gewohnte Lebensumwelt. Die Menschen vor Ort können [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben nimmt Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, konkret auf das Nachhaltigkeitsziel 12, und betrachtet Konsum und Produktion als zentrale Elemente einer Kreislaufwirtschaft, in der [...]
mehr Informationen
Dieses englischsprachige Projekt analysiert in Kooperation mit der Europäischen Umweltagentur (EUA), wie die Europäische Union ihre Maßnahmen für ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem besser kombinieren und steuern kann. [...]
mehr Informationen
Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster der Industrieländer maßgeblich bei. Zwar konnten Innovationen die Energie- und [...]
mehr Informationen
Ob Gesundheitswesen, Gastronomie oder Polizei: Berufsbekleidung führt zu enormen Mengen identischer Textilien. Die Logistik rund um Dienstkleidung kann ein optimaler Ansatzpunkt sein, um weitgehend geschlossene [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Technische Universität Berlin untersuchen im Projekt PeerInnovation, wie Menschen in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung gemeinsam an innovativen Lösungen für Probleme [...]
mehr Informationen
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Pariser Übereinkommen, das 2015 auf der 21. Internationalen Klimaschutzkonferenz (COP21) verabschiedet wurde, hat sich eine neue Grundlage für die Klimaschutzpolitik in allen Ländern [...]
mehr Informationen