Menü image/svg+xml
frisch

Erfolgreich energetisch Sanieren durch Kooperation

Aktuell werden besonders vermietete Mehrfamilienhäuser noch selten ambitioniert energetisch saniert. Vermietende nehmen solche Sanierungen als herausfordernd wahr, auch da die wirtschaftlichen Vorteile gering sind und die prognostizierten Einsparungen in erhoffter Form in vielen Fällen nicht erreicht werden. Dies kann unter anderem an einer mangelhaften Umsetzung liegen, aber auch an Konflikten zwischen den beteiligten Akteuren vor, während und nach der Sanierung.  

Ziel des Projekts EnSanKoop ist es, die Zusammenarbeit zwischen Vermietenden und Mietenden durch neue Formen der Kooperation zu verbessern. Hierdurch soll die Akzeptanz und Mitwirkungsbereitschaft aller Beteiligten über den gesamten Sanierungsprozess gesteigert werden und damit zu mehr erfolgreichen Sanierungen führen. Im Projekt wollen die Verbundpartner gemeinsam mit den Hauptakteuren energetischer Sanierungsprojekte neue Lösungen zur verbesserten Zusammenarbeit entwickeln, erproben, pilotieren und skalierungsfähig machen. Dies erfolgt im Rahmen eines Innovationslabors. Existierende Best-Practice-Ansätze und weitere innovative Herangehensweisen etwa bei der Zusammenarbeit zwischen Mietenden und Vermietenden werden im Projekt evaluiert und in einer Toolbox so aufbereitet, dass sie von Wohnungsbauunternehmen als Blaupause direkt in den Unternehmensalltag integriert werden können. Eine Analyse der Erwartungen und Bedürfnisse der Sanierungsakteure dient als Startpunkt und liefert ein umfassendes, lösungs- und handlungsorientiertes Bild zur Kooperation bei ambitionierten energetischen Sanierungen. Im Hinblick auf bestehende politische, juristische und regulatorische Vorgaben sowie Förder- und Beratungsmöglichkeiten werden Politiksteckbriefe mit Handlungsempfehlungen entwickelt. 

Schwerpunkte der Arbeiten des IÖW liegen in der wissenschaftlichen Analyse des Sanierungsprozesses sowie den Erwartungen an einen optimalen Sanierungsprozess, vor allem aus Sicht der Mietenden. Darüber hinaus beteiligt sich das IÖW an der Entwicklung, Pilotierung, Evaluation und Verbreitung neuer Ansätze bei der Sanierung. 

IÖW-Projektteam