Menü image/svg+xml

Erstellung einer Leitplanung zur Bewältigung des Strukturwandels in der Elbe-Elster Region Regional VerwEErtbar

Der Landkreis Elbe-Elster im Süden des Landes Brandenburgs ist vom Ausstieg aus der Braunkohleförderung und den damit verbundenen Veränderungsprozessen betroffen. Er ist Teil der Strukturwandelregion Lausitz. Einen Anhaltspunkt, um den Strukturwandel zu gestalten, bietet – ausgehend vom Status quo der Wirtschaftsstruktur in der Region – der nachhaltige Anbau, die Bereitstellung und Nutzung von Biomasse und biologischen Ressourcen. Dies gilt insbesondere im Fall einer verstärkten – höherwertigen – Koppel- und Kaskadennutzung der vorhandenen Ausgangsstoffe, die die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln mit stofflichen und energetischen Verwertungspfaden kombiniert.

Mit dem Kreistagsbeschluss vom 14.06.2021 hat sich der Landkreis Elbe-Elster entschlossen, eine Leitplanung zur Bewältigung des Strukturwandels in der Region zu erarbeiten. Unter einer sektorübergreifenden Beteiligung von lokalen Akteuren aus der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft und dem Gartenbau sowie des nachgelagerten verarbeitenden Gewerbes sollen mögliche Potenziale für zukunftsgerichtete Produkte erfasst, bewertet und deren Eignung für regionale Wertschöpfung geprüft werden. Hierzu werden die Rohstoffbasis, Produktionsprozesse und -verfahren in einzelnen Sektoren der Region näher betrachtet. Darüber sollen Handlungsoptionen für die Wirtschaftsakteure vor Ort ausgelotet werden, um diese an die veränderten Rahmenbedingungen des Strukturwandels anzupassen.

Das IÖW betrachtet in Kooperation mit dem DBFZ und Willeke_green Klimaberatung in dem Vorhaben zum einen regional angepasste Möglichkeiten, um eine nachhaltige Biomasseproduktion zu optimieren, wie etwa klimaangepasste Anbaumethoden oder erweiterte Kulturfolgen in der Landnutzung. Zum anderen werden Entwicklungschancen der produzierenden Wirtschaft der Region analysiert, um neue Produkte und Verfahren einzuführen. Stellvertretend dafür steht beispielsweise die verstärkte Inwertsetzung von Reststoffen und Nebenprodukten aus der Biomassebereitstellung. Auf Grundlage dieser Analysen und der Einbindung von Akteuren aus relevanten Wirtschaftsbereichen werden als Schwerpunkt der Leitplanung konkrete Maßnahmen entwickelt und Fördermöglichkeiten für deren spätere Umsetzung erhoben.

Der Landkreis führt das Vorhaben mit Fördermitteln aus dem LEADER-Förderprogramm 2023-2027 „ELER - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ durch.

IÖW-Projektteam