Menü image/svg+xml

GartenLeistungen Urbane Gärten und Parks: Multidimensionale Leistungen für ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement

Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen Abwägungsentscheidungen einbezogen werden, damit das urbane Flächenmanagement nachhaltiger wird? Im Projekt GartenLeistungen erfassen Forscher/innen gemeinsam mit Praxisakteuren in Reallaboren die vielfältigen Leistungen von Gärten und Parks für die Stadtgesellschaft und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Städte und zivilgesellschaftliche Akteure ab.

Das Projektteam untersucht Stoffströme von urbanen Gärten und Parks, also Wasser, Biomasse, Nahrungsmittel und Energie sowie die ökologischen Auswirkungen auf das Stadtklima und die Biodiversität. Auch wird erfasst und bewertet, welche sozialen Leistungen solche Flächen bieten, etwa indem sie sozialen Austausch, Integration, Partizipation und transformatives Lernen ermöglichen. Die Bewertungsverfahren werden gemeinsam mit den Akteuren in den Reallaboren partizipativ entwickelt. Darüber hinaus werden Zugang und Teilhabe an grünen Räumen untersucht: Wie wird der öffentliche und private Raum verhandelt und festgelegt – in Bezug auf das ganze Spektrum von öffentlichen Parks über Gemeinschafts- und Kleingärten bis zum Privatgarten? Wie sieht der Governance-Rahmen des städtischen Flächenmanagements aus?

Gemeinsam mit den Städten Stuttgart und Berlin sowie in Zusammenarbeit mit einer exemplarischen Auswahl von innovativen Parkprojekten, Urbanen-Garten-Initiativen, Dachgartenakteuren, traditionellen Kleingartenkolonien und technologisch avancierten Wasseraufbereitungsprojekten werden Reallabore konzipiert, durchgeführt und über drei Jahre begleitet.

In den Reallaboren werden die Forschungsfragen und die im Projekt zu entwickelnden Analyseinstrumente auf konkrete Fallbeispiele angewendet und mit Aktiven, Nutzer/innen und Verwaltungen diskutiert. Das Projektteam will daraus Handlungsempfehlungen entwickeln, um städtische Gärten und Grünräume zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Handlungsempfehlungen werden in einer angeschlossenen Implementierungsphase umgesetzt und verstetigt.

Mehr Informationen: www.gartenleistungen.de

Im August 2022 begann die zweite Phase des Projekts. Informationen und Materialien finden Sie hier.

IÖW-Projektteam

Hauptnavigation

Servicenavigation