Durch den weltweit fortschreitenden Urbanisierungsprozess nehmen Städte eine stetig wichtiger werdende Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung ein. Stadt- und Freiraumplanung sind dabei entscheidende Disziplinen, um klimaresiliente und lebenswerte Siedlungsräume zu entwickeln. Für ein umfassendes Mainstreaming, also die Integration von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in die Planung, finden sich jedoch noch vielfältige Herausforderungen und Handlungserfordernisse. Eine Schlüsselaufgabe ist dabei die Steigerung der individuellen und institutionellen Kapazitäten (Capacity Building) der Akteur*innen in der Stadt-, Landschafts- und Freiraumplanung, sowie darüber hinaus bei Akteur*innen der Stadtgesellschaft (z.B. Wohnungswirtschaft, Gewerbetreibende, Zivilgesellschaft). Capacity Building kann neue Sichtweisen eröffnen und helfen, eingefahrene Standardabläufe in Planungs- und Entscheidungsprozessen zu hinterfragen und Pfadabhängigkeiten zu durchbrechen, um den Herausforderungen des Klimawandels und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten gerecht zu werden.
Ziel des Vorhabens „Grüne Stadt der Zukunft II“ ist es, den Transfer der Erkenntnisse aus der F&E-Phase des Projekts zu integrativen Ansätzen der Entwicklung grüner, klimaresilienter Quartiere in wachsenden Städten in die Praxis zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Umsetzungsprojekt zwei Ansätze: ‚Mainstreaming' und ‚Capacity Building'.
Beim Mainstreaming wird das IÖW relevante Inhalte der eigenen Arbeiten aus der F&E-Phase aufbereiten und in das Projekt einspeisen. Damit soll eine frühzeitige und wirksame Integration von Klimaanpassung und Klimaschutzaspekten in die Planungspraxis erreicht werden. Im Fokus stehen dabei sowohl die Begleitung von Wettbewerbsprozessen in der Stadt München als auch die Erarbeitung von städtischen Arbeitsgrundlagen für Verfahren der Stadt- und Bauleitplanung hinsichtlich der Aspekte Klimaanpassung und Klimaschutz.
Das Capacity Building bildet den Schwerpunkt der Arbeiten des IÖW. Dabei sollen – unter Beteiligung von Forschungs- und Praxispartner*innen Bildungsmodule und -formate erarbeitet werden, sowohl für Selbststudium als auch für Interaktion. Dieses Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an Akteur*innen der kommunalen Verwaltung und Planungsbüros und soll auf deren Bedürfnisse zugeschnitten werden. Darüber hinaus werden weitere Akteur*innen der Stadtgesellschaft (s.o.) sowie Multiplikator*innen in den Blick genommen. Das somit entstehende Angebot für Capacity Building soll neben einer partizipativen Entwicklung über relevante Netzwerke und Kommunikationskanäle einem breiten Anwenderkreis zugänglich gemacht werden.
Informationen und Produkte zum Projekt „Grüne Stadt der Zukunft I“, wie Broschüren, Factsheets, Video und sonstige Veröffentlichungen finden sich hier.