Menü image/svg+xml

Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien - Update 2010

Auch die vier großen, in Deutschland aktiven Energieversorger - E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW - engagieren sich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Diesen Eindruck erwecken zumindest die in den letzten Jahren veröffentlichten Fernsehspots, Plakatwerbungen und sonstigen Marketingmaßnahmen der Energiekonzerne. Doch welchen Anteil an Kraftwerkspark und Stromerzeugung der Unternehmen haben die Erneuerbaren bei den Konzernen wirklich? Wie viel wird im Vergleich zu konventioneller Energieerzeugung in sie investiert? Welche Relevanz haben sie in konkreten mittelfristigen Planungen und langfristigen Konzernstrategien? Wie sieht die Situation konzernweit und in Deutschland aus, im Vergleich untereinander und im Kontext der energie- und klimapolitischen Zielsetzungen? Diesen Fragen ging das IÖW bereits im Jahr 2008 nach und gab Antworten für das Jahr 2007. Mit der aktuellen Studie greift das IÖW die Fragestellungen erneut auf und analysiert in seinem Update die Situation für das Jahr 2009. 


Die Studie wurde am 19.04.2011 in Berlin vorgestellt und fand große Resonanz in den Medien.
Pressespiegel (Auswahl):

  • Der Tagesspiegel: 0,5 Prozent aus Wind und Sonne
  • taz: Stromkonzerne pfeifen auf Erneuerbare
  • Süddeutsche Zeitung: Wie die Energieriesen die Energiewende blockieren
  • Reuters: Greenpeace brandmarkt Versorger als Ökostrom-Muffel
  • Der Spiegel: Greenpeace wirft Stromriesen Blockade vor
  • Berliner Zeitung: EnBW fehlt die Kraft für Investitionen

IÖW-Projektteam

  • Anna Neumann
  • Thomas Vogelpohl