Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es wurde in Kooperation mit den kommerziellen Sharing-Plattformen <link https: www.drivy.de external-link-new-window external link in new>Drivy, <link https: flinc.org external-link-new-window external link in new>Flinc, <link https: www.wimdu.de external-link-new-window external link in new>Wimdu und <link https: www.kleiderkreisel.de external-link-new-window external link in new>Kleiderkreisel durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass aktuell zwar nur jede/r Zehnte mit Peer-to-Peer Sharing vertraut ist, sich aber fast jede/r Dritte vorstellen kann, zukünftig Dinge übers Internet mit anderen zu teilen. Geld sparen und Umwelt schonen sind die zentralen Motive, Geld verdienen oder Gemeinschaftlichkeit erleben sind eher nachrangig. Ergänzend macht die Befragung von Plattform-Nutzer/innen deutlich, dass Erfahrung mit Sharing in einem Konsumbereich in einer „Türöffnerfunktion“ die Verbreitung von Sharing auch in anderen Konsumbereichen befördert. Mit Blick auf die Umweltwirkungen belegt die im Projekt erstellte Ökobilanz, dass Peer-to-Peer Sharing zwar einen positiven Umwelteffekt haben kann, dieser unter den gegenwärtigen Nutzungsmustern allerdings gering ist. Erst wenn Sharingangebote auf einen „substitutiven“ Konsumstil ausgerichtet werden, können sie einen spürbaren Beitrag zum nachhaltigen Konsum leisten. Was wichtige Elemente eines derartigen Wandels wären, illustriert das im Vorhaben entwickelte Transformationsszenario. Dieses umfasst zum einen die nachhaltige Gestaltung der Geschäftsmodelle, etwa in der Unternehmenskommunikation oder der Leistungsgestaltung. Zum anderen bezieht es sich auf die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen. Hierbei wird nicht nur durch Selbstregulierung der Plattformen oder durch staatliches Ordnungsrecht, sondern auch durch innovative Formen der Ko-Regulierung von Staat und Plattformbetreibern, eine smarte Governance für eine nachhaltige Sharing Economy etabliert.
Projekt-Webseite: <link http: www.peer-sharing.de external-link-new-window external link in new>www.peer-sharing.de