Menü image/svg+xml
frisch

Ressourceneffiziente Nutzung von Über- und Ausschüssen der Textilindustrie durch die regionale Schaffung von Kreisläufen (ÜBER-AUS)

In der Textilindustrie entstehen erhebliche Mengen an Abfall, bevor die Produkte auf den Markt kommen. Großen Anteil haben daran Ausschüsse wie Verschnitte, Faser- und Garnreste (Post-Industrial Waste) sowie Überschüsse und Fehlproduktionen (Pre-Consumer Waste). Die hochwertige Verwertung unvermeidbarer textiler Reststoffströme birgt erhebliche Potenziale für eine zirkuläre Textilindustrie und eröffnet wirtschaftliche Chancen für Textilunternehmen. Das Projekt ÜBER-AUS zielt darauf ab, diese textilen Reststoffströme durch Anpassungen von Geschäftsmodellen, Produktdesigns und Produktionsprozessen zu vermindern. Gleichzeitig soll die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Reststofftextilien durch eine bessere Kaskadennutzung, Tracking und Recycling erhöht werden.

Für die so gewonnen Rezyklate werden dabei neue Einsatzmöglichkeiten und Vermarktungswege identifiziert, um den Textilkreislauf zu schließen. Dazu werden in ÜBER-AUS regionale Anwendungsfälle in Südwestdeutschland im Bereich technischer Textilien und Bekleidung entwickelt und erprobt, um die Kreislaufwirtschaft durch regionale Vernetzung und neue Partnerschaften zu fördern sowie widerstandsfähige Wertschöpfungsketten zu stärken.

Im Vorhaben vernetzen sich Schlüsselakteure aus den Bereichen Wissenschaft, Produktion, Logistik und Sortierung/Recycling: Indem Aus- und Überschüsse gemeinsam gesammelt und die damit verbundenen Reststoffströme gebündelt werden, sollen neue, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Logistikketten aufgebaut werden. ÜBER-AUS erprobt einen ganzheitlichen Ansatz, indem ausgewählte Pilotlinien identifiziert und über den gesamten Prozess hinweg verfolgt und bewertet werden.

Das Projekt ÜBER-AUS verbindet die Fachexpertisen von vier wissenschaftlichen Partnern zu textilen Reststoffströmen, Ökobilanzen sowie zu Geschäftsmodellen und Marktanalysen mit vier südwestdeutschen Unternehmen der textilen Wertschöpfungskette. Das IÖW koordiniert dieses Vorhaben im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Zirkuläre Textilien“ und bearbeitet insbesondere die Themen Geschäftsmodelle, Marktanalysen und Handlungsstrategien. 

IÖW-Projektteam

Hauptnavigation

Servicenavigation