Welche Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale bieten erneuerbare Energien (EE) den Regionen in Deutschland? Wie können die Kommunen und Bürger*innen von den regionalwirtschaftlichen Effekten profitieren und welche Möglichkeiten bieten sich, um die Vorteile auszuschöpfen? Diesen Fragen ging das IÖW gemeinsam mit Partnern in einem Forschungsauftrag für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nach.
Die Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte für Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands bildet die Basis, um die Forschungsfragen zu beantworten. Hierfür hat das IÖW sein Modell zur Ermittlung von Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten von Erneuerbaren Energien (WeBEE-Modell) eingesetzt. Mit unseren Berechnungen für das Basisjahr 2023 sowie für das Zieljahr 2033 konnten wir aufzeigen, dass die EE-Entwicklungspfade der Bundesregierung die regionalwirtschaftlichen Effekte für die EE-Regionen verdoppeln können.
Unser Partner IW Consult hat über diese direkten Effekte hinaus mögliche Spillover-Effekte untersucht. Mit einem ökonometrischen Ansatz konnte herausgestellt werden, dass die EE-Aktivitäten regional auch in den gesamten Wirtschaftskreisläufen wirksam werden und seit Beginn des EE-Ausbaus in den Regionen signifikant zur wirtschaftlichen Entwicklung beigetragen haben.
Weiterhin hat das Berlin-Institut, unser zweiter Partner in dem Projekt, Interviews mit lokalen Entscheidungsträger*innen in EE-Regionen geführt und wichtige Rahmenbedingungen und Gestaltungsstrategien für den EE-Ausbau und die regionalwirtschaftlichen Potenziale herausgearbeitet. Als wichtig wurde etwa die Einbindung zentraler regionaler Akteure und der Bevölkerung herausgestellt. Mit entsprechenden Beteiligungsangeboten konnten die Kommunen Akzeptanzproblemen vorbeugen und die Wertschöpfungspotenziale besser ausschöpfen.
Die Projektpartner haben dem Auftraggeber Handlungsempfehlungen vorgelegt, die verschiedene Anknüpfungspunkte und Akteursebenen adressieren. Damit sollen der EE-Ausbau gestärkt und die regionalwirtschaftlichen Vorteile für die EE-Regionen erschlossen werden.