Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021 bis 2030 zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen erklärt. Sie verfolgen damit das Ziel, den Zustand lebenswichtiger Ökosysteme wie Moore und Feuchtgebiete, Gewässer, Auen und Wälder, aber auch Kultur- und Agrarlandschaften sowie Küsten und Meere zu verbessern. In Deutschland stehen bei der Umsetzung der UN-Dekade folgende Ziele im Mittelpunkt:
Hierfür setzen die Projektpartner eine Reihe von Maßnahmen um: Projektwettbewerbe, Online-Dialoge, einen Newsletter und Kommunikation über Social Media. Alle Informationen werden auf der Webseite www.undekade-restoration.de veröffentlicht. Wichtige Zielgruppen werden zu innovativen Dialogangeboten und zur aktiven Unterstützung eingeladen. Dazu zählen Akteur*innen, die Ökosysteme nutzen und bewirtschaften, aber auch Institutionen und Verbände, die selbst renaturieren oder die Wiederherstellung fördern. Bei der Umsetzung und Kommunikation arbeitet das Projekt mit einem Beirat, prominenten Botschafter*innen und jungen Multiplikator*innen zusammen.
Das IÖW ist in dem Vorhaben zuständig dafür, mit dem wissenschaftlichen Beirat zusammenzuarbeiten, das Expertiseregister – eine Datenbank mit Fachleuten – zu betreuen sowie alle Kommunikationsmaßnahmen zu evaluieren. Um die Wirkungen bei den erreichten Zielgruppen zu untersuchen, führen wir Befragungen durch. Aus der Evaluation leiten wir Empfehlungen für die nächste Phase ab.
Das Projekt baut auf der ersten Projektphase (2021–2024) auf, in der ein Konzept für die UN-Dekade in Deutschland entwickelt und umgesetzt wurde.