Menü image/svg+xml
frisch

Digitale Technologien für natürlichen Klimaschutz in Kommunen Lösungen um Austausch, Koordination und Management zu verbessern

Die globale Klima- und Biodiversitätskrise wirkt sich bedrohlich auf die Infrastruktur, den Menschen und die Ökosysteme aus. Eine Strategie, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu schützen, ist der natürliche Klimaschutz. Eine solche Strategie umzusetzen, die die Maßnahmen zum Schutz, zur Verbesserung und zur Wiederherstellung von Ökosystemen umfasst, ist jedoch auf lokaler Ebene nicht unproblematisch, da sie die Zusammenarbeit verschiedener Verwaltungsstellen und Interessengruppen erfordert.

Digitale Technologien können dabei helfen, solche Projekte zu initiieren, umzusetzen und zu managen. Wie groß diese Potenziale sind und wie bestehende Hemmnisse bei der Umsetzung überwunden werden können, untersuchte das Projekt „Digitale Technologien für natürlichen Klimaschutz in Kommunen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Ziel war es, die Potenziale digitaler Technologien zur Unterstützung der Planung und Umsetzung des naturnahen Klimaschutzes auf kommunaler Ebene zu analysieren, Umsetzungshemmnisse zu identifizieren und Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln, um diese Hürden zu überwinden und die Chancen digitaler Technologien zur Unterstützung des naturnahen Klimaschutzes zu realisieren.

Eine Literaturanalyse zeigt die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Technologien in verschiedenen Handlungsfeldern – von lokalen Sensoren zur Messung von Umweltvariablen bis hin zu automatisierten Systemen auf Basis künstlicher Intelligenz für den natürlichen Klimaschutz. Halbstrukturierte Interviews mit kommunalen Akteuren sowie mit Agenturen und Unternehmen, die Lösungen in diesem Bereich anbieten, gaben dem Forschungsteam Aufschluss über die verschiedenen Umsetzungsbarrieren, die von der technischen Kompetenz bis zur politischen Unterstützung solcher Maßnahmen reichen. Auf Basis dieser Erkenntnisse, der Potenzialanalyse und weiterer Interviews mit Kompetenzzentren und Best-Practice-Beispielen haben die Forschenden mögliche Lösungsansätze erarbeitet. In Workshops mit ministeriellen Akteuren, kommunalen Stakeholdern und Kompetenzzentren hat das Projekt schließlich Unterstützungs- und Beratungsangebote generiert, die eine weitere Grundlage für die Förderung des Einsatzes digitaler Technologien im kommunalen Bereich darstellen. Basierend auf den in der Schriftenreihe zusammengefassten Ansätzen kann der natürliche Klimaschutz in Kommunen gestärkt und die Entwicklung kommunaler Lösungen für Klima- und Biodiversitätskrisen gefördert werden.

Digitale Technologien für natürlichen Klimaschutz in Kommunen