Wenn Landwirt*innen elektrische Landmaschinen anstelle konventioneller Fahrzeuge einsetzen, können Dieselkraftstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Das reduziert nicht nur CO2-Emissionen, sondern verbessert auch die Gesundheit von Tieren und Mitarbeitenden durch weniger Lärm und Schadstoffe. Doch welche technischen und ökonomischen Grenzen hat die Elektrifizierung von Landmaschinen? Welche zukünftigen Nutzen und Potenziale bieten sie für landwirtschaftliche Betriebe? Können elektrische Landmaschinen netzdienlich im Energiesystem eingesetzt werden? Und welche Hemmnisse verlangsamen ihre weitere Verbreitung?
Das Forschungsprojekt Landgewinn hat sich zu diesen Fragen mit Akteuren aus der Praxis in einer Online-Diskussion ausgetauscht: Zu den Teilnehmenden gehörten Landwirt*innen mit Erfahrung im Einsatz elektrischer Landmaschinen, Vertreter*innen von Landmaschinenherstellern, ein Lohnunternehmen, ein Energieversorger, Verwaltungsmitarbeitende, Forschende und eine Interessensvertretung.
Das Info-Sheet stellt die Perspektiven der verschiedenen Akteure zur Elektrifizierung von Landmaschinen dar und zeigt, dass marktreife, elektrische Landmaschinen vor allem für hofnahe Arbeiten im niedrigen Leistungssegment verfügbar sind. Dort können sie konventionell betriebene Maschinen ersetzen. Die Anschaffungskosten sind allerdings gegenüber einer vergleichbaren dieselbetriebenen Maschine etwa ein Drittel höher – zudem gibt es noch Vorbehalte gegenüber der Praxistauglichkeit elektrischer Landmaschinen.
Das Info-Sheet gibt Empfehlungen, wie elektrische Landmaschinen weiter verbreitet werden können und informiert über die technologische Verfügbarkeit für unterschiedliche Anwendungsbereiche sowie über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten zentraler Akteure. Diese Informationen geben Entscheidungsträger*innen in Politik und Praxis Orientierungshilfe und zeigen Hemmnisse sowie Lösungsansätze auf, um die Verbreitung elektrischer Landmaschinen zu fördern.