Bei der klimaresilienten Quartiersentwicklung ist interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt. Hier lohnt sich der Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen oder Planungsbüros. Konkret gilt dies für den Beginn einer Planung, wenn beispielsweise alle beteiligten Fachstellen und Expert*innen an einem Tisch sitzen oder als Teil bestehender Formate, etwa Fortbildungen oder Arbeitsgruppen der Berufsverbände. Hier kann ein Workshop gegenseitiges Lernen erleichtern und den Erfahrungsaustausch – etwa zum Umgang mit Zielkonflikten – fördern.
Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ haben die Forschungs- und Praxispartner verschiedene Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Erhalt und der Verbesserung von städtischem Grün in den Austausch gebracht. Darüber konnten unter anderem Lösungen im Umgang mit Zielkonflikten entwickelt werden.
Die Handreichung unterstützt Vertreter*innen der kommunalen Verwaltung, wie etwa Planungs-, Umwelt-, Klimafachstellen und freie Planer*innen der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur bei der Vorbereitung und Durchführung eines niedrigschwelligen Workshopformats. Vorgeschlagen werden verschiedene thematische Zugänge und Leitfragen bezogen auf Bauen und Gebäude, Quartiersentwicklung, die Integration in Planung und Verwaltung sowie die Aktivierung und Teilhabe. Dazu gehört außerdem ein Set an Methoden, die zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung einladen. Zudem bietet die Handreichung im Anhang einen Methodenkoffer in Form von Methoden für den Workshopstart sowie Materialien für die Arbeitsphase.
Weitere Umsetzungshilfen für mehr Klimaanpassung in der Planung und kommunalen Verwaltung bietet die Webseite www.gruene-stadt-der-zukunft.de. Die dort zu findenden Steckbriefe, Leitfäden und Checklisten unterstützen bei der Planung von klimaresilienten Freiflächen, Quartieren und Gebäuden. Zusätzlich bieten Präsentationsfolien (Download PDF, 14 MB) mit kompakt aufbereiteten Projektergebnissen und Positivbeispielen aus der Praxis Anregungen zur Gewinnung von Entscheidungsträger*innen.