In Schleswig-Holstein hat die Vereinigung der Industrie- und Handelskammern 1999 mit dem Umweltministerium eine freiwillige Vereinbarung zu EMASabgeschlossen, in der das Ziel gesetzt wurde, bis Ende 2003 die Zahl der EMAS-Registrierungen auf 250 anzuheben. Inzwischen zeichnet sich jedoch ab, dass dieses Ziel nicht erreicht werden kann. Für die rückläufige EMAS-Beteiligung gibt es eine Reihe von Gründen.
Im Portal „Ökologisches Wirtschaften Online“ steht dieser Beitrag zum freien Download zur Verfügung: Artikel herunterladen