Stadtübergreifendes Grün leistet einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung und ist deshalb für eine nachhaltige Quartiersentwicklung unabdingbar. Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ befassten sich die Forschungs- und Praxispartner damit, wie sich größere Freiflächen beziehungsweise Grünflächen in der Stadt langfristig sichern und verbessern lassen.
Die an die kommunale Verwaltung sowie freie Planer*innen gerichtete Checkliste zeigt, wie Freiräume in der Stadt in der Planung mitgedacht, angepasst und erhalten werden können, um zur Klimaresilienz der Stadt und ihrer Bürger*innen beizutragen. Im Fokus steht dabei die gesamtstädtische Ebene, etwa Kaltluftleitbahnen oder größere zusammenhängende Grünflächen am Stadtrand. Gleichzeitig verweist die Checkliste aber auch auf die Bedeutung von wohnungsnahem Grün und dessen Erreichbarkeit.
Weitere Umsetzungshilfen für mehr Klimaanpassung in der Planung und kommunalen Verwaltung bietet die Webseite www.gruene-stadt-der-zukunft.de. Die dort zu findenden Steckbriefe, Leitfäden und Checklisten sowie ein Workshopformat unterstützen bei der Planung von klimaresilienten Freiflächen, Quartieren und Gebäuden. Zusätzlich bieten Präsentationsfolien (Download PDF, 14 MB) mit kompakt aufbereiteten Projektergebnissen und Positivbeispielen aus der Praxis Anregungen zur Gewinnung von Entscheidungsträger*innen.