Die Energiewende wird vor Ort umgesetzt. Städte, Gemeinden und Nachbarschaften sind zentral bei der Transformation des Energiesystems. Kommunen spielen strategisch und operativ eine besondere Rolle. Die Politikimpulse des Projekts „Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen“ (PaDiSo) geben wesentliche Empfehlungen auf empirischer Basis, die in kommunalen Lernwerkstätten diskutiert wurden.
Dabei geht es darum, Strukturen aufzubauen und Anreize für interkommunale Zusammenarbeit zu schaffen sowie Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen auf deren Bedürfnisse und Rahmenbedingungen anzupassen. Eine weitere Handlungsempfehlung des Projektes zielt darauf ab, Teilhabe im Zentrum der Energiewende zu verankern mit Kommunen als Treiber für Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit. Auch empfiehlt es sich Planungsprozesse im Energiebereich optimal mit anderen klimaschutzrelevanten Bereichen zu verknüpfen und mit integrierter Energieleitplanung und integrierten Planungsansätzen Synergien zu schaffen und sektorenübergreifendes Handeln von Kommunen zu etablieren.