Menü image/svg+xml

Kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft Gemeinwohlorientiert, tragfähig und transformativ

Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften und Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Versorgung in allen Lebensbereichen. Der Band untersucht anhand von Fallstudien zu Bürgerenergiegenossenschaften, solidarischer Landwirtschaft, Seniorengenossenschaften sowie Plattform-Kooperativismus, wie derartige Organisationen wirtschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der vergleichenden empirischen Analyse von Verbundstrukturen in den vier Versorgungsbereichen. Dabei wird deutlich, wie kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft funktioniert und inwiefern hierdurch Gemeinwohl gefördert wird.

Wesentliche Beiträge des IÖW sind die Fallstudien zur Bürgerenergie und zum Plattform-Kooperativismus sowie die vergleichende Analyse der Dachorganisationen aus den verschiedenen Versorgungsbereichen. Als Verbundleitung des Projektes Teilgabe war das IÖW auch maßgeblich an dem konzeptionellen Rahmen und an der übergeordneten Synthese der Ergebnisse beteiligt. Das Buch macht pionierhaft empirisch fundierte Aussagen über die Bedeutung Kooperativen Wirtschaftens allgemein sowie speziell über die Perspektiven von Dachorganisationen zur Unterstützung solcher gemeinwohlorientierten Wirtschaftsformen aus der Zivilgesellschaft.

Zum E-Book (Open Access)
Zur Bestellung des Buchs (Print)

Mehr zum Projekt: www.teilgabe.net