Vom „Tag der offenen Gartentür“ bis hin zum Beteiligungsformat „Planning for Real“: Bei der Aktivierung der Bevölkerung für mehr Grün in Quartieren und an Gebäuden sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zahlreiche Städte, Vereine und Initiativen gehen mit gutem Beispiel voran – das zeigt die Vielzahl an Praxisbeispielen in den Kommunen bundesweit.
Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ befassten sich die Forschungs- und Praxispartner mit einer Reihe von Beteiligungsformaten zur Aktivierung von Bürger*innen, Gewerbetreibenden und weiteren Akteuren, um das Engagement für Stadtgrün zu stärken.
Dieser Leitfaden unterstützt Vertreter*innen der kommunalen Verwaltung, wie etwa Planungsfachstellen und freie Planer*innen aus der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung bei der Steigerung des bürgerschaftlichen Engagements für Begrünungsmaßnahmen im privaten und öffentlichen Raum. Der Leitfaden enthält einen Überblick über wichtige Schritte und Kriterien zur Auswahl eines passenden Aktivierungsformats – mit Blick auf mögliche Ziele, Zielgruppen, die Betrachtung des Umfelds, relevante Akteur*innen zur Kooperation und den einzuplanenden Aufwand. Erprobte Fallbeispiele zeigen zudem, was möglich ist.
Weitere Umsetzungshilfen für mehr Klimaanpassung in der Planung und kommunalen Verwaltung bietet die Webseite www.gruene-stadt-der-zukunft.de. Die dort zu findenden Steckbriefe, Leitfäden und Checklisten sowie ein Workshopformat unterstützen bei der Planung von klimaresilienten Freiflächen, Quartieren und Gebäuden. Zusätzlich bieten Präsentationsfolien (Download PDF, 14 MB) mit kompakt aufbereiteten Projektergebnissen und Positivbeispielen aus der Praxis Anregungen zur Gewinnung von Entscheidungsträger*innen.